Quantcast
Channel: www.schriftundkunst.de Blog Feed
Viewing all 125 articles
Browse latest View live

Kalligraphiematerial Gold Teil 2

$
0
0

Muschelgold, mit der Spitzfeder verschrieben

Muschelgold wurde früher in einer Muschel angeboten.
Muschelgold lässt sich mit den verschiedenen Kalligraphiefedern verschreiben

 Muschelgold ist nun echter Goldpuder mit etwas Gummiarabicum gebunden. Früher war eine Muschel das Näpfchen und so wurde es zum Verkauf angeboten. Das sah sicher sehr hübsch aus, hübscher wie das Plasikdöschen, in dem es heutzutage angeboten wird. Allerdings ist dieses praktisch mit seinem Deckelchen.
Entsprechend lässt es sich auch wie Wasserfarbe verarbeiten: Ein Tropfen destilliertes Wasser auf das Gold, etwas warten, bis es aus dem Schlummer erwacht. Dann mit dem (sauberen!) Pinselchen anrühren und auf die Kalligraphiefeder geben.

In der Schriftkunst wird Muschelgold wie eine Wasserfarbe verwendet

Das Muschelgold mit dem Pinsel auf die Schreibfeder geben
Die Kalligraphiefeder mit dem Pinsel befüllen

Möglicherweise mag das Gold nicht gut aus der Kalligraphiefeder fließen. Da hilft dann ein Tropfen Ochsengalle. Sie verbessert die Fließeigenschafen enorm.Ist der Kalligraph mit dem Schreiben fertig, lässt er das Gold einfach im Döschen wieder eintrocknen, Deckelchen drauf, fertig! Ich verwende übrigens, der Farbenreinheit wegen, für jede Farbe einen eigenen Pinsel.

Schmincke Ochsengalle als Netzmittel* oder auch die von Winsor&Newton, das bleibt sich gleich.

Einfachere Verarbeitung des Goldes mittels Ochsengalle
Ochsengalle verbessert die Fließfähigkeit des Muschelgoldes

Der Strich von Muschelgold reisst rasch ab, ich finde es etwas mühsam zum Schreiben mit der Feder, aber es geht schon und das Ergebnis ist schön: Die Farbe verteilt sich gleichmäßig im Strich, es hat einen matten Glanz und ist halt echtes Gold.

Horus Muschelgold, 24 Karat
Horus Muschelgold, 24 Karat, ein schönes Material für den Kalligraphen

Muschelgold mit der Kalligraphiefeder verschrieben: ein kleines Video

 Im Video habe ich eine Perry - Schreibfeder verwendet, sie ist sehr elastisch und macht hervorragende fette Abstriche mit dem Muschelgold, die Haarlinien sind superfein. Also insgesamt ein schönes Ergebnis, besonders wenn man einen etwas kühleren Goldton mag.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne  in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...


Kalligraphie - Material         Gold   Teil 3

$
0
0

Blattgold und Schlagmetall - die Verarbeitung ist scheinbar ähnlich

Blattgold in Schriftkunst und Handlettering
Handlettering, mit Blattgold verziert

Blattgold kommt in hauchzarten Blättchen in verschiedenen Goldtönen, die durch ein dünnes transparentes Papier voneinander getrennt sind. Für die Anbringung auf dem Papier braucht man Anlege-Mixtion, eine milchige Flüssigkeit, die einen klebrigen Film auf der Papieroberfläche bildet.

Blattgold in seiner Verpackung
Echtes Blattgold von horus kommt in verschiedenen Goldtönen

Da Anlege-Mixtion weiss ist, mische ich immer etwas rote Aquarellfarbe dazu, so habe ich eine bessere Kontrolle über Feder oder Pinsel, weil ich sehe, was ich schreibe. (Rot, weil es so gut mit den warmen Goldtönen harmoniert). Die Anlege-Mixtion kann nun mit der Feder oder dem Pinsel verschrieben oder vermalt werden. Man lässt sie ungefähr 20 min trocknen, dann kann man vorsichtig das Blattgold aufbringen.

Echtes Blattgold: Die Verarbeitung ist eine eigene Kunst

Eine offene Blattgoldverpackung, fertig für die Verwendung in der Kalligrafie
Hauchzarte Blättchen: Blattgold wird gerne in der klassischen Kalligrafie verwendet.

 Während der Verarbeitung aber nur flach atmen, der kleinste Hauch lässt das Blattgold wegflattern. Diese Art des Vergoldens ist etwas kniffelig und erfordert einiges an Übung. So kann man also flächig vergolden oder aber auch geschriebener Schrift einen schönen Goldton geben. Zu guter Letzt poliert man die Vergoldung auf einer harten Unterlage mit einem Hundszahn oder Achat, bis alles schön glänzt.

Schlagmetall - es ist nicht alles Gold, was glänzt

Schlagmetall oder „Dutch Schlag“ ist kein echtes Gold und somit viel billiger in der Anschaffung. Es kommt in Flocken oder in Blättchen wie das echte Blattgold. Die Handhabung funktioniert wie bei Blattgold: Anlegemixion auftragen, antrocknen lassen, Schlagmetall auflegen, andrücken, trocknen lassen, polieren. Ich verwende es gerne in Multimediawerken. Es wird gesagt, dass es (im Gegensatz zu echtem Gold) rasch anläuft. Ich habe jedoch Werke, die sind bereits über 10 Jahre alt und das Schlagmetall leuchtet noch immer schön golden und ist keineswegs angelaufen. Ich berücksichtige die Möglichkeit des Anlaufens jedoch in meiner Gestaltung: wo es ein willkommener Effekt wäre, benutze ich Schlagmetall. In einer klassischen Kalligrafie – Arbeit nutze ich grundsätzlich echtes Blattgold.

Viel günstiger als Echtgold und auch sehr schön: Schlagmetall
Schlagmetall für Handlettering und Kalligrafie

Goldflocken: unecht, preiswert, gut zu verarbeiten

Goldflocken oder auch Artmetall sind mit Schlagmetall zu vergleichen, lediglich die "Darreichungsform" ist ein bisschen anders. Statt in ordentlichen Blättern wird es in unregelmäßigen Stücken verkauft. Sie sind auch für ungeübte gut zu verarbeiten, das Ergebnis ist immer ein bisschen expressiv, weil nie ganz glatt. Für moderne Mixed-Mediawerke eine gute Wahl.

Für die nicht ganz so wertvollen Kalligraphie - und Handlettering - Werke
Goldflocken für Handlettering und Kalligraphie: preiswert und gut zu verarbeiten

Die Anwendung von Artmetall: Schriftkunst auf Leinwand

Auch Goethes Faust verlangt es nach Gold
Nach Golde drängt, Am Golde hängt Doch alles. Ach wir Armen!

 

Das lässt Goethe seinen Mephistopheles zu Margarete in „Faust“ sagen. Die Kernaussage meines Multi-Media Kalligraphie- Werkes, das sich mit dem Thema „Gold“ beschäftigt. Warme Braun- und Orangetöne umspielen das Gold und bilden den Hintergrund. Hier habe ich bewusst Schlagmetall verwendet. Ein Anlaufen des Materials ist durchaus erwünscht – zum Zeichen dafür, dass nichts für immer überdauert.

 

Verarbeitung dieser Kalligrafie - Materialien folgt in Teil 4 dieser Gold - Serie

Im Moment bin ich dabei ein Video zu drehen, das zeigt wie Artmetall und Blattgold verarbeitet werden. (Beschreibung siehe oben).

Also: bleibt dran, bis bald!

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...

Kalligraphie - Material: Blattgold, das video

$
0
0

Blattgold in der Kalligraphie

Eine Möglichkeit des Vergoldens in der Kalligraphie ist echtes Blattgold. Man schreibt mit der Anlegemixion, lässt diese trocknen, bis sie einen klebrigen Film bildet und bringt dann das Gold auf. Das Gold gibt es in verschiedenen Farbtönen zu kaufen. Die Schrift ist im Ergebnis leicht erhaben, was sehr schön aussieht. Für die ganz besondere Kalligraphie - Arbeit eine ausgezeichnete Möglichkeit der Vergoldung. Mehr dazu findest du hier.

Und natürlich im video.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen.

Kalligraphie - Material: Blattmetall / Artmetall / Dutch Schlag, das video

$
0
0

Blattmetall / Artmetall (flocken) in der Kalligraphie

Eine weitere Möglichkeit des Vergoldens in der Kalligraphie ist unechtes Blattmetall (wie hier schon erwähnt).  Man schreibt mit der eingefärbten Anlegemixion (oder auch Anlegemilch, es gibt verschiedene Hersteller) mit der Spitzfeder oder mit der Bandzugfeder. Wie im video zu sehen ist, läuft sich nicht so super aus der Feder. Allerdings wird man ja auch keinen langen Fließtext vergolden, sondern nur einzelne Wort und dafür geht es dann schon.

 

Eine große Hilfe ist hier das Tintenmini (Dinky Dip): die Schreibfeder kurz eintauchen und abstreifen, schon hat man die richtige Dosierung der Anlegemixtion in der Feder. Kein umständliches Hantieren mit dem Pinsel, kein Kleckern, kein Klecksen.

 

Die Anlegemilch lässt man nun trocknen bis sie einen klebrigen Film bildet (ca. 40 Minuten, je nach der Dicke des Auftrags). Dann bringt man das Blattmetall auf. Blattmetall gibt es nicht nur in Goldtönen sondern in verschiedenen Metallfarben, sodass damit z. B. auch ein Kupferton erzeugt werden kann. Die Schrift ist im Ergebnis leicht erhaben, was sehr schön aussieht. Artmetall ist leichter zu verarbeiten wie Echtgold und auch viel preiswerter. Im visuellen Ergebnis ist der Unterschied nicht so wahnsinnig groß, wobei Echtgold im Laufe der Zeit nicht anläuft. Ich habe das bei Artmetall auch noch nicht festgestellt, aber es besteht eben die Möglichkeit. Ich würde auch bei einer sehr hochwertigen Kalligraphie nicht am Material sparen, zumal man oft ja auch nur kleine Mengen braucht. Bei großen Mengen und bei Multimedia-Werken greife ich eher zu Artmetall.

 

Es muss eben auch immer passen und sich richtig anfühlen. Einige weitere Anmerkungen findest du hier.

Und natürlich im video.

 

Und Vorsicht: Bei Echtgold ist immer die Karatzahl mit angegeben. Solltest du also "echt günstiges Blattgold" ohne Karatzahl finden, kannst du davon ausgehen, dass es sich um Artmetall / Schlagmetall (keine echtes Gold) handelt.

 

 

Kupfer:

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen.

F.H.Ernst Schneidler: Kalligraph, Typograph, Lehrer

$
0
0

Kalligraphie - Überraschung!!

Heute habe ich ein ganz besonderes Schmankerl für Kalligraphie- und Typographie - LiebhaberInnen, die sich für Schriftgeschichte und Historisches aus der Schriftszene interessieren!
Ich bin sehr zufällig auf das Thema gestoßen, als ich kürzlich ein paar Tage Urlaub auf der Schwäbischen Alb im Lautertal bei Münsingen gemacht habe. Zum Abendessen gingen wir in den Hirsch in Bichishausen.

Wir waren vorher noch nie da, umso erstaunter war ich, als ich die Speisekarte in die Hand nahm! Seht selbst!

Handgezeichnete Buchstaben auf der Speisekarte!
Handgezeichnete Buchstaben auf der Speisekarte!

Die erste Seite zeigt die Legende von Hand gezeichnet, der Innenteil die gedruckten Typen.

Wer erwartet auf der Karte eines Landgasthofs die Schneidler Legende? Ein Augenschmaus! Erst war ich irritiert, dann doch ein bisschen aufgeregt.
Ein kleiner Textblock auf der Karte brachte ein bisschen Licht ins Dunkel:

Schneidler lehrte in Stuttgart und lebte auf der Schwäbischen Alb

Natürlich musste ich sofort den Wirt fragen, was es damit auf sich hatte. Es stellte sich heraus, dass Ernst Schneidler in Gundelfingen von 1920 bis zu seinem Tod 1956 gelebt hatte. Der Wirt des Hirschen, Alfred Tress, ist nicht nur ein exzellenter Koch, sondern auch ein Schrift- und Kunstliebhaber. Er besitzt einen kompletten Bleisatz der Legende und einige wunderbare Abzüge von Schriften. Alles schön gerahmt und präsentiert im Nebenzimmer seines Gastraums:

Unbedingt im Landgasthof Hirsch einkehren!

Also: Wer in der Nähe der Mittleren Schwäbischen Alb / Lautertal vorbeikommt, sollte sich das nicht entgehen lassen. Ganz abgesehen davon, dass es sich sowieso lohnt, im Hirsch einzukehren: Der Service ist schnell und freundlich, das Essen hervorragend!

Das Schneidler - Haus heute

Das Schneidlersche Haus ist nicht mehr bewohnt, es thront über der Straße in einer Kurve und man kann sich gut vorstellen, wie hier einst Schriftgeschichte geschrieben wurde. Es wirkt sogar etwas gehimnisvoll...

Eine Hinweistafel in der Nähe weist auf den prominenten Bewohner des Lautertals hin, wenn man erst einmal focusiert ist, führt ein Hinweis zum nächsten.

Schneidlers Biographie

Ein gekürzeter Abriss von Schneidlers Biographie (Quelle: wikipedia)   liest sich folgendermaßen (gekürzte Fassung):
Schneidler studierte an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf Architektur bei Peter Behrens, später war er Schüler bei Fritz Helmuth Ehmcke. Ab 1905 arbeitete er als Lehrer in Solingen und zog 1909 nach Barmen. Im Ersten Weltkrieg war er Soldat.

1920 erfolgte seine Berufung an die Württembergische Staatliche Kunstgewerbeschule als Vorstand der Fachabteilung für graphische Künste und Buchgewerbe und als Professor. Schneidler gründete 1925 die Juniperus-Presse.

Schneidlers Hauptwerk, eine Sammlung von Studienblättern für Büchermacher, die den Namen Der Wassermann erhielt, kam nach Kriegsende in vier Abteilungen (Kassetten) nach Sachgebieten geordnet – bei nur fünf vollständigen Exemplaren – mit etwa 60 unvollständigen Exemplaren in den Handel. (Dieses Werk ist einsehbar in der Bibliothek der Hochschule der Medien HdM, Stuttgart. Anm. Bengel)

Trotz seiner NSDAP-Mitgliedschaft ab 1939 und der Aufnahme in die Gottbegnadeten-Liste ("Führerliste") der wichtigsten Gebrauchsgrafiker des NS-Staates[1] erhielt Schneidler 1946 bei der Wiedereröffnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart die Lehrerlaubnis, nachdem die amerikanische Militärregierung die Weiterbeschäftigung „anheimstellt“. Im Entnazifizierungsverfahren wurde er als „Mitläufer“ eingestuft. Schneidler wurde auf seinen Antrag hin 1948 in den Ruhestand versetzt, erklärte sich aber bereit, den Unterricht bis zur Klärung der Nachfolgefrage (die 1949 mit der Berufung von Walter Brudi und Eugen Funk erfolgte) weiterzuführen.

Schneidler verstarb im Januar 1956 durch einen Treppensturz im eigenen Haus.

Sein Credo: Anfangen, anfangen, immer wieder mit Ernst anfangen.

F. H. Ernst Schneidler gilt als Begründer einer sogenannten Stuttgarter Schule auf dem Sektor graphischer Gestaltung. Im Vergleich zu der am Bauhaus und von der " Neuen Typographie" (z. B. Willi Baumeister) in den zwanziger Jahren propagierten Auffassung vertrat er eine eher konservative Linie, die selbst dort spürbar blieb, wo er "modern" sein wollte. Seine Schüler waren u. a.: Walter Brudi, Eric Carle, HAP Grieshaber,  Imre Reiner,  Rudo Spemann, Georg Trump. Eric Carle sagte über sein Studium: "Nach der verhassten Schule habe ich acht Semester bei Professor Ernst Schneidler an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart studiert. Das waren die prägendsten und glücklichsten Jahre."[3] Eric Carle ist übrigens der Autor von "Kleine Raupe Nimmersatt" (Anm. Bengel)
Im Jahr 2011 würdigte die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart sein Schaffen mit der Ausstellung Buch – Kunst – Schrift: F. H. Ernst Schneidler in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.[4] 2013 wurde die Ausstellung im Klingspor-Museum in Offenbach am Main wiederholt und durch einen Ausstellungskatalog ergänzt.[5]

Schneidler inspiriert zeitgenössische Kalligraphen

Schneidler beschäftigt heute immer noch die Typographen und Kalligraphen mit seinem Werk, so hat sich der zeitgenössische amerikanische Kalligraph Carl Rohrs in seinem Werkbuch "Modern Moves from 20th Century Masters" mit der Legende auseinandergesetzt und sie ins 21. Jahrhundert "übersetzt".

Foto mit freundlicher Genehmigung Carl Rohrs.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen.

Heile du mich Herr, so werde ich heil - Jeremia

$
0
0

Zitate aus der Bibel schreiben- eine der schönsten Aufgaben in der Schriftkunst

Jeremias: Heile du mich, Herr
Jeremias: Heile du mich, Herr

Worte aus der Bibel zu schreiben gehört zu meinen Lieblingsaufgaben: egal ob als Auftragsarbeit oder als freies Kunstwerk. Taufsprüche, Trausegen und Konfirmationssprüche kommen so ans Licht der Welt, wir haben sie als Schriftkunst auf Leinwand immer vor Augen, sie können uns zur Führung oder zum Trostspender im Alltag werden. Oft vergessen wir in schwierigen Situationen, dass fast immer Hoffnung besteht. Geduld ist manchmal eine schwierige Tugend, sie hilft uns oft Probleme zu lösen.

(Kleiner Scherz am Rande, den ich neulich gelesen habe: "Wenn das die Lösung ist, dann will ich mein Problem zurück...). Eine kleine 30cm x 30 cm Arbeit wie oben kann dabei genauso aussagekräftig sein, wie ein großes 70 cm x 100 cm großes Werk.

Die Schöpfungsgeschichte

Die Textura als Kalligraphieschrift eignet sich hervorragend für Bibelzitate
Die Schöpfungsgeschichte von A bis Z

Die Schöpfungsgeschichte ist ein Fundus reicher Bildwelten und Inspiration. Der sechste Tag, an dem die Erde grün wurde, stellt für einen ganzen Bilderzyklus Material bereit. Ich habe ein Multimedia-Schriftkunstwerk daraus geschaffen ... ABC, am Anfang war das Wort. Der Fließtext ist übermalt und gar nicht so leicht zu lesen: Das Geheimnisvolle präsentiert sich nicht vordergründig. Als Materialien wurden verwendet Acrylfarben, Kohle, Spachtelmasse, Seidenpapier. Der Text wurde mit der Bandzugfeder und Automaticpen geschrieben.

Glaube, Liebe, Hoffnung

Kein Bibelzitat bei Glaube, Liebe, Hoffnung
Glaube, Liebe, Hoffnung - eigentlich ein populäres Thema der Bibel

Aber Achtung! Nicht überall, wo große Lettern ein Bibelzitat versprechen, steckt auch eines drin: Bei dem dreiteiligen Werk "Fides, Caritas, Spes" erscheinen keineswegs die erwarteten Bibeltexte. Hier finden sich Zitate verschiedener Philosophen, die sich zu dem Thema geäußert haben.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen.

Kallgraphie in Bayern: Das Skriptorium im Kloster Seeon

$
0
0

Oberbayern: kalligraphisch und landschaftlich ein Augenschmaus!

Blumengarten mit Kirche
Fraueninsel im Chiemsee
Radtour Seeon
Seeon
Chiemsee, Alpenpanorama
Chiemsee mit Herreninsel

Dieses Jahr habe ich in Oberbayern Urlaub gemacht: Das Chiemgau samt Chiemsee hat unglaublich viel zu bieten: touristisch, landschaftlich, kulinarisch und ganz wichtig: auch kalligraphisch.

Das ehemalige Kloster Seeon (Seebruck-Seeon) vereint gleich etliche Höhepunkte auf einmal: landschaftlich eingebettet in Moorlandschaft und einen wunderschönen See (mit Badestegen für Hausgäste) ist es heute Kultur- und Bildungszentrum, unter anderem werden auch Kalligraphie-workshops angeboten. Auf dem kleinen Friedhof finden sich allerhand schriftgrafisch interessante Grabsteine.

Der Friedhof des Klosters Seeon

Reichverziertes Familiengrab
Russisches Familiengrab

 Jede Menge schöner Grabsteine gibt es auf dem kleinen Friedhof zu sehen. Die ungewohnten Kreuzzeichen stehen für den russisch-orthodoxen Glauben. Das Familiengrab ist mit reichem Ornament verziert, in der Mitte glänzt eine Vergoldung.

Die zugehörige Kapelle ist mit ihren manieristischen Malereien aufs Feinste restauriert.

Hier ein besonders schöner Grabstein mit üppigem Ornament und Vergoldung.

Es gibt aber nicht nur schöne Grabsteine, auch eine durchaus kuriose Inschrift findet hier ihren Platz: "Hier ruhet Rudi Biermann, Schlosswirt von Seeon. Hier ruhet er ohne Weib, Kind und Wein, mit seinem Herrgott ganz allein.

Und dann noch das Grab von Anastasia Menahan, der angeblich einzig überlebenden Zarentochter. Eine längere Geschichte, ich habe mich durchgelesen und verstanden dass es nur eine Geschichte ist... Trotzdem: sollte sie sich doch noch als wahr herausstellen, hätte Seeon hier ein echtes Prominenten-Grab.

Aber jetzt: Das Skriptorium!

Ein Leckerbissen für alle Freunde der Schrift!

Von den Seeoner Handschriften sind noch 17 erhalten.
Das Seeoner Scriptorium und seine Verbindung zur Reichenau

Im Kloster selber findet man nun das Skriptorium, geöffnet täglich von 10.00 bis 17.00 Uhr, bei freiem Eintritt. Es ist kleines Museum, das das mittelalterliche Schreiben darstellt. Schön gestaltete Wandpanele geben einen guten Überblick.

Kalligraphiematerial im Mittelalter

Mittelalterliche Schreibwerkzeuge
Kalligraphiematerial im mittelalterlichen Skriptorium

Schreibfedern: Früher musste das Federvieh dranglauben

Gänsefedern zum Schreiben, Rinderhörnchen für die Tinte
Gänsefedern zum Schreiben, Rinderhörnchen für die Tinte
Aus Schlehenzweigen und Wein wurde eine Dornentinte gekocht
Aus Schlehenzweigen und Wein wurde eine Dornentinte gekocht

In Vitrinen findet sich reichlich Anschauungsmaterial für die Herstellung der verschienen Kalligraphiematerialien.

Gänsefedern samt kleinen Hörnern, die die Farbe halten: wir sehen eines für rote Farbe und eines für schwarze Farbe.

Herstellung von Tinte: schwarz und farbig. Auch Eisengallustinte war im Programm

Eisengallustinte: Galläpfel und Eisenvitriol sind die Hauptzutaten - und natürlich Wasser
Eisengallustinte: Galläpfel und Eisenvitriol sind die Hauptzutaten - und natürlich Wasser

Hier sieht man schön die Zutaten für das Kochen von Eisengallustinte: Die Galläpfel der Gallwespe als Hauptzutat sowie Eisenvitriol. Die Eichenblätter liegen dabei, weil die Gallwespe die Galläpfel bevorzugt an Eichen bildet. Eisengallustinte ist auch heute noch eine bevorzugte Schreibtinte. Ich koche sie nach einem mittelalterlichen Rezept - sie ist in meinem Kalligraphieshop erhältlich.

Mineralische Pigmente für farbige Tinten
Mineralische Pigmente für farbige Tinten
Ein Videofilm illustriert und erklärt das ganze nocheinmal
Ein Videofilm illustriert und erklärt das ganze nocheinmal

Ergänzt wird das Angebot noch durch allerhand Kalligraphiematerial, das man im Klosterladen erwerben kann: Kalligraphiebücher, Tinten (bald vielleicht auch die Eisengallustinte und die Tintenminis / Dinky Dips aus meinem webshop!), Stahlfedern und Federhalter, sowie einige buchbinderische Preciosen.

In den weiteren Ausstellungsräumen findet eine sehenswerte Ausstellung der Künstlerin Rosemarie Zacher statt: Der Gwamperte, die Gschlamperte, der Kini. Wie der Titel schon andeutet, witzig, hintersinnig und durchaus deutlich.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen.

Schnörkel, Flourishes, Banner

$
0
0

Allerlei Verzierungen in der Kalligraphie

Kringel und Schwünge machen die Kalligraphie erst richtig chic
Schnörkel und Verzierungen in der Kalligraphie - unverzichtbar für den besonderen Look

Eine gute Schrift kann ganz für sich alleine stehen und wirkt so schon stark und ansprechend. Oft möchte der Kalligraph seine Aussage jedoch in besonderer Weise unter streichen, ausschmücken oder dekorieren. Da kommen dann Schnörkel in der Kalligraphie ins Spiel. Auf anmutige Art umschmeicheln sie die Schrift, machen sie noch schöner und interessanter.

Banner historisch

Banner heben Worte hervor und geben Text einen angemessenen Rahmen. Die Aussage wird hervorgehoben und gewichtiger. Schöne historische Beispiele liefern alte Wandmalereien und historische Bücher.

Historisches Beispiel für Banner in einem frühen Druck
Banner in einem gedruckten Buch aus dem 16. Jahrhundert

Banner modern

Moderne Beispiele finden wir zuhauf auf pinterest oder instagram, besonders da, wo es um chalk art geht. Bars und Resaurants, die etwas auf sich halten, bieten Ihre Getränke und Speisen auf wundervoll gestalteten Tafeln an. Hier ein Beispiel Eisengallustinte mit Spitzfeder* geschrieben, sowie Fineliner Copic auf Papier.

Verwendetes Kalligraphiematerial: Spitzfeder, Eisengallustinte, Copic Fineliner
Verwendetes Kalligraphiematerial: Spitzfeder, Eisengallustinte, Copic Fineliner

Diese Karte ist hier * erhältlich. Ich lege einige Exemplare auch immer meinen Weihnachtskugelkunden als Geschenk bei.

 

Hier noch eine Buchempfehlung*, mit vielen Beispielen von Bannern und Schnörkeln: The complete book of chalk lettering. Ich besitze es selber und liebe es! Augenschmaus und lehrreich!

und inzwischen auch auf Deutsch, wie ich gerade bei amazon gesehen habe:

Kalligraphie live - vhs Balingen

 Tag der offenen Tür bei der vhs Balingen

Kalligraphie live samt Schnörkeln und Verzierungen könnt ihr am Samstag erleben: Die vhs Balingen stellt am Samstag, den 17.09.2016 in Balingen-Weilstetten, Graunstein 20, neue Kreativkurse vor. Ich werde auch dabeisein und mein neues Kursangebot vorstellen.

 

Mit dabeisein werden auch meine Weihnachtskugeln*, das neue Design darf "zum erstenmal aus dem Haus". Das ist dann schon mal etwas Anschauungsmaterial für Weihnachten.

Weihnachtsbaumkugel mit Namen, handbeschriftet
Weihnachtsbaumkugel mit Namen, handbeschriftet, neues Design "Neo-Klassik"

Einladung der vhs Balingen

Tag der offenen Tür und Ausstellungseröffnung

Zum Start des neuen Semesters laden wir zu einem Tag der offenen Tür ein. Lernen Sie verschiedene Themen kennen, probieren Sie Techniken wie Malen, Zeichnen, Drucken aus. Es gibt Angebote zum Mitmachen für Erwachsene und Kinder, Eltern können sich über die Jugendkunstschule informieren.

Ein gemütlicher Nachmittag bei Kaffee, Tee und Gebäck.

 

Um 14.00 Uhr eröffnet die neue Ausstellung der Jugendkunstschule "Tapetenwechsel" in der "galerie in der vhs".

Im Anschluss finden Angebote in folgenden Räumen statt:

Raum 1

Filzen - Maria Abreu-Ott

Malerei - Patricia Birkhold

Aquarellmalerei - Heinz Büchele

Raum11

Acrylmalerei - Michl Brenner

Kalligrafievorführung  - Sigrid Bengel

Collagebilder - Monika Broghammer

Raum14

Trommeln - Claudia Vieth

Capoeira - Tanz, Musik und Gesang - Marios Kourtoglou

 

vhs-Zentrum Weilstetten, Grauenstein 20

 

Text und Abb. vhs Balingen

Kalligraphie lernen: der workshop

Der Kalligraphie workshop „Schnörkel und Verzierungen“ wird dann am Samstag, den 29.10.2016 von 10.00 bis 17.00 stattfinden. Für Anfänger werde ich eine Einführung ins Schreiben mit der Spitzfeder geben, fortgeschrittene Schreiber fangen direkt mit dem Thema Verzierungen an. Einfache Schnörkel führen zu komplexeren Schnörkeleien, die zunächst verwirrend erscheinen. Wenn man sie aber in ihre Bestandteile zerlegt und nach und nach aufbaut, merkt man schnell: es ist viel komplizierter, als es aussieht.

Hier geht es direkt zu weiteren Infos und zur Kursanmeldung.

Ansonsten: am Samstag einfach vorbeikommen, schauen, mitmachen, sich informieren.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, freue ich mich, wenn du ihn teilst. Auch Kommentare sind willkommen.


Persönliche Geschenke:  Weihnachtskugeln mit Namen

$
0
0
Personalisiertes Geschenk: Weihnachtsbaumkugel mit Namen
Personalisiertes Geschenk: Weihnachtsbaumkugel mit Namen - handbeschriftet!

Geschenktipp

 Der Weihnachts-Shop auf meiner website ist wieder  aktiv! Wer einen Geschenktipp für ein kleines Weihnachtsgeschenk braucht, der wird hier fündig: personalisierte Christbaumkugeln, individuell auf Kundenwunsch angefertigt.

 

Die Weihnachtskugeln eignen sich nicht nur als Weihnachtsbaumschmuck, sondern auch für die festliche Dekoration in der Vorweihnachtszeit. Die Christbaumkugel mit Namen kann auch an ein großes Geschenk als „Namensetikett“ angehängt werden, um dann an allen folgenden Weihnachtsfesten als außergewöhnliche Weihnachtsdeko zu dienen. Die übliche Flasche Wein wird so zur Aufmerksamkeit, die von Herzen kommt. Die Kugel ist ein sehr individuelles Geschenk und zeigt dem Beschenkten die besondere Wertschätzung seiner Person.

 

Neues Kalligraphie-Design "Neoklassik"

Persönliches Geschenk
Personalisierte Weihnachtskugel
"Frohe Weihnachten" auf der Rückseite der Weihnachtsbaumkugeln
Rote Weihnachtskugel Rückseite "Frohe Weihnachten"

Zur Weihnachtssaison 2016 gibt es ein neues Kalligraphie-Design:

Zum Design "Neobarock" gesellt sich das Design "Neoklassik". Das neue, eigens für die Christbaumkugeln entworfene Design ist dekorativ, aber nicht ganz so verspielt und verschnörkelt wie das Design "Neobarock". Wer es also etwas zurückhaltender liebt, wird dieses Kalligraphie-Design mögen. So haben meine Kunden die Auswahl zwischen zwei Designs, die sie so direkt, einfach und bequem im Weihnachtskugelshop bestellen können.

Jetzt neu: Mengenrabatte!

Bis zu 10 Christbaumkugeln mit Namen sofort im Shop bestellen: Der Mengenrabatt greift sofort
Bis zu 10 Christbaumkugeln mit Namen sofort im Shop bestellen: Der Mengenrabatt greift sofort

Eine weitere Neuerung ist die Shopstruktur: Einfach und bequem bis zu 10 Weihnachtskugeln mit Text per Mausklick bestellen. Der Mengenrabatt greift sofort. Und besonders schön: Die Versandkosten betragen in Deutschland immer nur € 5,00. Bezahlen können Sie sicher und bequem per Paypal oder Überweisung. Kunden aus Österreich und der Schweiz sehen ihre Versandkosten in den Liefer- und Zahlungsbedingungen unten auf der Seite.

Mehr als 10 Kugeln mit korrektem Mengenrabatt bestellen

Sie brauchen mehr als zehn Kugeln und möchten mit korrektem Mengenrabatt bestellen? Bitte schicken Sie eine e-mail mit der Anzahl, ich werde das schnell und unbürokratisch für Sie regeln: Im Weihnachtsshop mit neuer Menge oder als e-mail-Bestellung.

Weihnachtskugel-Geschenkverpackung

Jede Weihnachtskugel ist in einer hübschen Geschenkverpackung mit Klarsichtfenster: Sie brauchen das Geschenk nur noch überreichen!
Jede Weihnachtskugel ist in einer hübschen Geschenkverpackung mit Klarsichtfenster: Sie brauchen das Geschenk nur noch überreichen!

Jede Weihnachtsbaumkugel bringt ihre Geschenkverpackung schon mit: ein Chromoluxkarton mit Inlay und Klarsichtfenster präsentiert Ihr personalisiertes Geschenk von der besten Seite. Die Geschenkverpackung sieht nicht nur gut aus, sie schützt die Christbaumkugeln auch auf dem Postweg. In drei Jahren bei hunderten von Kugeln ist noch keine einzige auf dem Versandweg zu Bruch gegangen!

Sonderwünsche: immer gerne!

Firmenaufträge mit großen Mengen personaliserter Weihnachtsbaumkugeln

Es ist Weihnachtszeit, die Zeit in der man wünschen darf und Wünsche auch erfüllt werden. Wünsche für bestimmte Weihnachtskugeln kommen von Agenturen, Handwerksbetrieben, Industrieunternehmen. Alle möglichen Wirtschaftsunternehmen möchten Ihren Mitarbeitern oder Kunden eine Freude machen, am liebsten mit einem ganz persönlichen Geschenk. Was liegt da näher als eine Weihnachtskugel mit dem Namen des Beschenkten? Hier fühlt der Beschenkte, dass er ganz persönlich gemeint ist, der Schenkende hat bei seiner Wahl wirklich an die entsprechende Person gedacht, eine warme Nähe wird signalisiert.

Name mit Firmenlogo auf einer bereits bemalten Christbaumkugel
Name mit Firmenlogo auf einer bereits bemalten Christbaumkugel
Große Mengen sind kein Problem, sofern sie rechtzeitig vor Weihnachten bestellt werden
Große Mengen sind kein Problem, sofern sie rechtzeitig vor Weihnachten bestellt werden

Rote Christbaumkugeln - Goldene Christbaumkugeln

Im Angebot des Weihnachtsshops habe ich dieses Jahr auf Lager:

Weihnachtskugeln in den Farben

rot matt

rot glänzend

gold matt

Für jede Farbe stehen die beiden Designs "Neobarock" und "Neoklassik" zur Verfügung. Puristen bekommen die Kugeln selbstverständlich auch ganz ohne Dekor, nur mit Namen. Auf die Kugeln schreibe ich nicht nur Namen, sondern auch kurze Texte, Ihrer Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt. Unten sehen Sie ein Beispiel für eine "Hochzeits"-Weihnachtskugel: Vorne die Namen des Paares, hinten das Datum des Hochzeitstages.

 

Diese Art der Beschriftung wird auch gerne von (frisch) verliebten Paaren gewählt, die so ihre Zuneigung zueinader ausdrücken.

Persönliches Weihnachtsgeschenk: Glaskugel mit Namen kalligraphiert
Persönliches Weihnachtsgeschenk: Glaskugel mit Namen

Hier ein paar Kundenstimmen zu Aufträgen von der Weihnachtssaison 2015:

Liebe Frau Bengel,
vielen herzlichen Dank für Ihre wundervolle Arbeit. 
Ich habe heute mein Paket mit den 4 personalisierten
Weihnachtskugeln erhalten und bin ganz begeistert. Ihre Arbeit ist hervorragend und auch die Qualität der Kugeln
an sich hat mich überzeugt. Ein großes Lob und Dankeschön, werde sicher noch weitere als
Weihnachtsgeschenke für dieses oder nächstes Jahr nachordern.
Heidi U.

Liebe Frau Bengel, herzlichen Dank für die tollen Weihnachtskugeln. Sie kamen
am Samstag bei mir zu Hause heile an. Ganz toll Meine Chefin war heute so begeistert, dass sie selber ihren
beiden Chefs wiederum auch zwei solcher Kugeln verschenken möchte...
Maria-Helene F.

Sehr geehrte Frau Bengel,

die Kugeln sind gestern geliefert worden. Sie sind Wunderschön. Ich freue mich schon auf die Gesichter meiner Familie, wenn Diese am Baum hängen.

Ich wünsche Ihnen und ihrer Familie ein besinnliches Weihnachtsfest

und ein glückliches und gesundes neues Jahr.

Birgit H.

Liebe Frau Bengel,
herzlichen Dank für die wunderschöne Christbaumkugel. Sie hängt 
an unserem Wohnzimmerfenster und wir bestaunen immer wieder
die schöne Schrift.
Annika B.

Also, wenn auch Sie zu Weihnachten viel Freude verschenken möchten: noch haben Sie die freie Auswahl in meinem Weihnachtsshop!

Kalligraphie - Material         Gold   Teil 4, Vergoldung auf Papier, Hochglanzvergoldung

$
0
0

Vergoldung auf Papier mit Kölner Miniatum Ink und Kölner Miniatum Spiegelglanz

Materialien: Kölner Miniatum Ink, Kölner Miniatum Spiegelglanz, Transfergold oder Artmetall, Watte zum Polieren, Ökocol

Clemi Küpferle: Buchmalerei mit Vergoldung und Abstract
Clemi Küpferle: Buchmalerei mit Vergoldung und Abstract

Kürzlich hatten wir mal wieder ein Treffen der SKBW (Schriftkünstler Baden-Württembergs) in Oberriexingen bei Ludwigsburg. Diesmal hatte Clemi Küpferle das Thema Vergoldung für uns vorbereitet. Ich füge diesen blogbeitrag zu meinen Vergoldungsblogbeiträgen, da er eine weitere Möglichkeit der Vergoldung darstellt. Wir haben Kölner Miniatum Spiegelglanz und Kölner Miniatum ink verwendet. Diese Goldgründe lassen sich sehr gut verarbeiten und die Ergebnisse werden sehr schön.

Blattgold in Schriftkunst und Handlettering
Handlettering, mit Blattgold verziert

Die Kölner Miniatum Ink kommt der Luna Anlegemixtion gleich: Man kann mit ihr schreiben, Spitzfeder und Bandzugfeder sind gleichermaßen geeignet. Auch mit einem Pinsel lässt sich die Kölner Miniatum Tusche gut auftragen. Man feuchtet den Pinsel vor dem Auftrag etwas an, danach gleich auswaschen. Nicht vergessen: Es handelt sich um eine Art Acrylkleber, der Pinsel ist sonst schnell verdorben. Kölner Miniatum Ink eignet sich für kleine Flächen und feine Linien. Nach dem Auftrag kann man sie nach ca. 30 Minuten ca. 3 Stunden lang vergolden. Vor dem Goldauftrag haucht man die Miniatum-Fläche an. Das Transfergold wird aufgelegt und mit reiner Baumwollwatte durch das Papier des Transfergoldes angerieben. Wir haben Transfergold in citrus und weissgold sowie Silber und Artmetall verwendet. Das überschüssige Gold wird mit einem dicken Pinsel in kreisenden langsamen Bewegungen weggepinselt. Danach kannst du mit Watte polieren.

Dicker Rindshaar-Vergolderpinsel
Dicker Rindshaar-Vergolderpinsel

Sollen größere Flächen vergoldet werden, muss ein ausreichend stabiler Karton verwendet werden, damit sich der Untergrund nicht wellt. Soll auf Papier eine größere Fläche vergoldet werden, sollte man das Papier auf einer stabilen Unterlage festkleben (Clemi verwendet doppelseitige, ablösbare Klebefolie, die sie flächig verklebt).

Kölner Miniatum
Vergoldung in der Fläche: Der Karton wird gleichmäßig von oben nach unten und von links nach recht mit Miniatum bestrichen.

Transfergold - die Alternative zu losem Gold

 Transfergold ist übrigens die Alternative zu losem Blattgold. Es lässt sich sehr viel einfacher verarbeiten als das lose Gold, da es durch das anhaftende Papier etwas versteift wird und so leichter zu handeln ist. Auch auf Luna Anlegemixtion ist es gut zu verwenden.

Die beiden Bilder links zeigen Clemis Schatzkästlein. Hier wird alles archiviert: Muster, Reste und Vergoldungen, die auf den ersten Blick nicht so gelungen erscheinen. Möglicherweise finden sie in einem anderen Zusammenhang eine gute Verwendung.

Im Bild rechts legt Martin Reliefs mit der Miniatum Ink an: zwei oder drei Schichten übereinander ergeben ein erhabenes Motiv.

Hochglanz Vergoldung

Eine Möglichkeit der Hochglanz-Vergoldung bietet "Kölner Miniatum Spiegelglanz". Es trocknet langsamer als Miniatum Ink. Man nutzt es um größere Flächen auf Papier zu vergolden. Im Zeitraum bis zu 24 Stunden kann das Gold nach dem Trocknen der Miniatum-Fläche angelegt werden. Auch hier nutzt man am besten wieder Transfergold. Nach dem Auftrag kannst du es auf Hochglanz polieren.

Transfergold verarbeiten

Das Transfergold schneidet man (samt seinem Papier) in kleine Stücke, die man dann gut anlegen kann. Am besten man benutzt eine Schere, die man nur für die Vergoldung verwendet. Auch eine Pinzette (mit runder "Spitze") leistet gute Dienste. Damit kannst du das Gold besser greifen und präziser platzieren als mit den Fingern.

In kleine Stücke geschnitten lässt sich Transfergold hervorragend verarbeiten
In kleine Stücke geschnitten lässt sich Transfergold hervorragend verarbeiten

Kleiner Trick - große Wirkung

Vergoldermappe: Schere, Pinsel, Pinzette, Achat, Hämatit, Vergolderpinsel
Vergoldermappe - die Vergolder-Werkzeuge werden ausschließlich zum Vergolden verwendet

Wer bereits mit Gold gearbeitet hat, weiss, dass es überall haftet und lieber an den Fingern kleben bleiben möchte, als an der vorbereiteten Fläche. Dafür gibt es einen einfachen, aber wirkungsvollen Trick: Reibe dein Werkzeug mit einem seidenen Tuch ab. Der Vorgang muss immer wieder wiederholt werden, dafür funktioniert er einwandfrei.

 

Eine riesige Auswahl verschiedener Goldtöne gibt es bei Gerstendörfer, der das Blattgold selber herstellt.

Relief-Vergoldung mit flachen Materialien

Verschiedene Blattmetalle: Gingkoblatt
Eine wunderschöne Arbeit von Clemi: Gingkoblatt vergoldet, mit Aquarellfarben nachbearbeitet

Eine ganz interessante Gestaltung von Vergoldung, die uns Clemi Küpferle zeigte, ist die reliefartige Vergoldung. Wir klebten flache Materialien auf das Papier, trugen die Miniatum Ink auf und dann das Gold wie oben beschrieben. Die Kombination verschiedener Goldtöne (Rotgold, Gelbgold, Weissgold) oder auch Metalltöne ergibt interessante Effekte. Wenn dann noch etwas Moorlauge oder Aquarellfarbe ins Spiel kommt, ist das Ergebnis unschlagbar.

 

Reliefbildung mit Ökocol

Mir persönlich gefällt die Reliefbildung mit Ökocol (Ein Kleber von Gerstäcker, sieht aus wie Ponal) besonders gut. Man trägt ihn aus der Flasche mit Spritztülle auf das Papier auf - auch Schreiben ist möglich - lässt den Kleber trocknen und legt dann das Gold / Metall an. Auch hier kann man wieder mit Farbe hineingehen und erzielt ganz wundervolle Resultate.

Clemi Küpferle: Ökocol auf Papier, vergoldet, mit Farbe bearbeitet
Clemi Küpferle: Ökocol auf Papier, vergoldet, mit Farbe bearbeitet

Auf der vergoldeten Fläche schreiben

Eigene Arbeit: Fläche vergoldet, Schrift mit Eisengallustinte
Eigene Arbeit: Fläche vergoldet, Schrift mit Eisengallustinte

Auch das ist problemlos möglich: Auf der durchgetrockneten Fläche lässt es sich hervorragend mit Spitzfeder und Eisengallustinte schreiben. Ich hätte erwartet, dass die Tinte abperlt, was aber nicht der Fall ist. Die Schrift steht auf der Goldfläche wie eine Eins!

Fazit: Das Arbeiten mit Kölner Miniatum bietet viele wunderbare Möglichkeiten der Vergoldung auf Papier. Beziehen kann man das Material über Gerstendörfer, eine Blattgoldfabrik, die auch die Kölner-Produkte führt.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...

Kalligraphie lernen: Schnörkel und Verzierungen

$
0
0

Kalligraphieworkshops, Kalligraphiekurse

Kringel und Schwünge machen die Kalligraphie erst richtig chic
Schnörkel und Verzierungen in der Kalligraphie - unverzichtbar für den besonderen Look

Kalligraphie workshops und Kalligraphiekurse, was eignet sich besser um Kalligraphie zu lernen? Meiner Meinung nach geht nichts über "echten" Unterricht, mit einem "echten" Lehrer.

Kalligraphie lernen in angenehmer Atmosphäre

Mit viel Freude am Tun auf dem Weg zur Beauty-Line
Mit viel Freude am Tun auf dem Weg zur Beauty-Line

Ich gebe unglaublich gerne Kalligraphiekurse, weil ich die angenehme, oft heitere Atmosphere in den Kursen schätze und weil ich immer dieses "Auszeitgefühl" habe. In den Kalligrafieworkshops kommen Menschen zusammen, die sich eine Auszeit gönnen, die ihr Hobby vervollkommnen möchten oder auch ganz neu mit dem Kalligraphie lernen beginnen. Es ist immer ein Ausnahmezustand vom Alltag, und somit ein besonderer Tag. Dies gilt nicht nur für die workshop-Teilnehmer sondern auch für den Dozenten.

Special Guest Fridolin: Auch er genoss die entspannte Atmosphäre
Special Guest Fridolin: Auch er genoss die entspannte Atmosphäre
Ein ganz hunde-freundlicher Kalligraphieworkshop
Ein ganz hunde-freundlicher Kalligraphieworkshop
Der Kalligraphieunterricht lebt von der Kreativität seiner Teilnehmerinnen
Der Kalligraphieunterricht lebt von der Kreativität seiner Teilnehmerinnen

Kalligraphie lernen an der vhs

Kürzlich fand wieder ein Kalligraphie Kurs an der vhs Balingen statt: mit viel Lerneifer, viel Spaß und wundervollen Ergebnissen. Die meisten Teilnehmerinnen des workshops konnten noch gar nicht Kalligraphie schreiben, aber nach einer Einführung in den Umgang mit der Spitzfeder, konnten sie sofort aus der Handschrift heraus loslegen. Das eigentliche Thema war ja Schnörkel und Verzierungen, so dass die Schrift etwas zu kurz kommen musste. Aber irgendwie hat sich das nicht als Problem dargestellt, das Schriftschreiben haben wir sozusagen "on the run" erledigt. Dass das möglich ist, beweisen die schönen Ergebnisse.

Verwendetes Kalligraphiematerial: Spitzfeder, EisengallustiVerschnörkelte Kalligraphien der Teilnehmerinnen am Ende des 1-tägigen Kursesnte, Copic Fineliner
Verschnörkelte Kalligraphien der Teilnehmerinnen am Ende des 1-tägigen Kurses

Gute Planung - Gute Kalligraphien

Nach sorgfältiger Vorbereitung - Schreiben - Klebelayout - Schnörkel planen ging es an die Reinschrift. Da so eine komplette Vorlage vorliegt, ist es auch für Anfängerinnen möglich, eine schöne Reinschrift zu erstellen.

 

Old School: Klebeumbruch hilft das Layout zu planen
Old School: Klebeumbruch hilft das Layout zu planen

Kalligraphieutensilien: Eisengallustinte, Spitzfeder, Papier

In meinen Kalligraphie Kursen biete ich immer gerne das Kalligraphiematerial aus meinem Kalligraphieshop an. So ist gewährleistet, dass sich die Kursteilnehmer nicht über unzulängliches Kalligraphiematerial ärgern müssen, sondern Freude an den Kalligraphieutensilien haben.

Mit an Bord: die unschlagbare Eisengallustinte von schriftundkunst.de
Mit an Bord: die unschlagbare Eisengallustinte von schriftundkunst.de
Auch Farbe bringt Leben in die Bude: Arbeit einer Teilnehmerin
Auch Farbe bringt Leben in die Bude: Arbeit einer Teilnehmerin

Kalligraphie Unterricht mit ausführlichem Skript

Das Skript, das ich für diesen Kurs vorbereitet habe, ist umfangreich und bietet zahlreiche Beispiele, die sich direkt in der Praxis umsetzen lassen. Anfängerinnen können sich daran entlanghangeln, fortgeschrittene Kalligraphie Künstler lassen sich inspirieren und wagen sich an die eigenen Kreationen.

Kalligraphie lernen: auch konzentriertes Arbeiten macht Freude!
Kalligraphie lernen: auch konzentriertes Arbeiten macht Freude!

Wenn dir dieser blogpost gefällt, freue ich mich, wenn du ihn teilst. Auch Kommentare sind willkommen.

Kalligrafie-Event in Stuttgart - Magische Momente bei Breuninger

$
0
0

Weihnachtskugeln mit Ihrem persönlichen Text im Breuninger flagshipstore in Stuttgart, Marktplatz 1-3, am Samstag, den 26.11.2016, 12.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, den 17.12.2016, 12.00 bis 22.00 Uhr (Lange Einkaufsnacht bis 24.00 Uhr)

Schriftkunst_Stuttgart_Weihnachtskugeln_mit_Namen
Schriftkunst_Stuttgart_Weihnachtskugeln_mit_Namen

Auch Weihnachten 2016 gibt es wieder ein tolles Kalligraphie-Event! Breuninger Stuttgart bietet seinen Kunden die wundervolle Möglichkeit Christbaumkugeln kalligraphisch beschriften zu lassen. Die Kunden nennen den Wunschtext und ich schreibe ihn auf die bei Breuninger dafür gekauften Kugeln. Dieser individuelle Text kann eine kleine Zeile sein, wie „Frohes Fest“, „Ich liebe dich“, „Für Dich, Baby“ (Schatzi, Hasi, Jasmin, Daniel, …), oder auch der eigene Namen. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, allenfalls der Platz auf der Kugel schränkt die Textlänge ein. Ich werde mit der Spitzfeder schreiben: Weiße Tinte auf dunklen Weihnachtskugeln, schwarze Tinte auf hellen Christbaumkugeln.

Kalligrafieevent Breuninger_Stuttgart_Weihnachtskugeln
Kalligrafie_Stuttgart_Breuninger_Event_Weihnachtskugeln
Weihnachtskugel Mein erstes Weihnachten
Weihnachtskugel Mein erstes Weihnachten

Es ist immer ein besonderes Ereignis, wenn man einem Kalligraphie Künstler beim Schreiben zusehen kann. Dazu gibt es nur sehr selten Gelegenheit.  Aber viele Menschen erleben bei einem kalligrafischen Event dann tatsächlich, dass Schreiben sehr magisch ist. Die konzentrierte Bewegung, die Linie der Tinte, die zunächst nass auf der trockenen Fläche stehen bleibt, das langsame Auftrocknen der Schreibflüssigkeit. Auf dem Schreibgrund steht nun eine Spur, die nicht nur einen Text widergibt. Die Spur erzählt auch von dem Augenblick in dem sie gezogen wurde. So kann die Kalligrafie ihre Zuschauer in Bann ziehen - in wahrhaft magischen Momenten.

 

(Die Bilder in diesem blog sind meine unverbindlichen Muster).

Sie können den Termin bei Breuninger nicht wahrnehmen? Dann schauen Sie doch mal, ob im Weihnachtsshop nicht etwas für Sie dabei ist.

Kalligrafie-Event : Breuninger Stuttgart - Sneak Preview

$
0
0

Weihnachtskugeln mit Ihrem persönlichen Text im Breuninger flagshipstore in Stuttgart, Marktplatz 1-3, am Samstag, den 26.11.2016, 12.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, den 17.12.2016, 12.00 bis 22.00 Uhr (Lange Einkaufsnacht bis 24.00 Uhr)

Kalligrafieevent Breuninger_Stuttgart_Weihnachtskugeln
Kalligrafie_Stuttgart_Breuninger_Event_Weihnachtskugeln

Und jetzt gibt es vorab ein bisschen was zu gucken, damit ihr wisst, was da so auf Euch zukommt: Ich werde auf Weihnachtskugeln schreiben, die 10 cm im Durchmesser haben, das ist sehr schön groß! Den Text wählt die Kundschaft selber aus, ich werde die folgenden Muster dabeihaben. Die Kugeln der Muster stammen von Breuninger, genau die werden am Samstag zum Einsatz kommen.

Schriftkunst_Stuttgart_Weihnachtskugeln_mit_Namen
Schriftkunst_Stuttgart_Weihnachtskugeln_mit_Namen

Das ist also erstmal Weihnachten für die Sehr-Verliebten. Eine unmissverständliche Botschaft zum Fest der Liebe.

Lieblingsmensch - eines der schönsten neuen Worte
Lieblingsmensch - eines der schönsten neuen Worte

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, auch hier nochmal eine sehr persönliche Botschaft.

Weihnachten, das Fest der Liebe
Weihnachten, das Fest der Liebe

Weihnachtskugel: Mein erstes Weihnachten 2016

Die Weihnachtskugel "Mein erstes Weihnachten" wird gerne verschenkt: von Großeltern an ihre neugeborenen Enkel, von Eltern an ihre Kinder, aber auch von Onkel, Tanten und Freunden, die bei dem Baby gerne für viele Jahre in Erinnerung bleiben möchten.

Eine ganz andere Idee für's Wichteln: Weihnachtskugel mit Namen als Wichtelgeschenk!

Nicht immer muss die Beziehung eng sein, wenn man eine handbeschriebene Weihnachtskugel verschenkt. In vielen Firmen und Vereinen, in Freundeskreisen und Clubs, in Schulen und Unis wird gewichtelt. Das Wichteln an sich ist ein sehr netter Brauch - aber was dem Chef schenken? Oder dem Kollegen, den man eigentlich gar nicht so richtig kennt. Hier hilft die Christbaumkugel mit Namen weiter: Auf der Vorderseite der Vorname des Beschenkten, auf der Rückseite "Frohe Weihnachten" oder "Frohes Fest". Schon hat man ein wirklich besonderes Wichtelgeschenk, das der Beschenkte sicher nicht erwartet hat. Eigens für sie oder ihn angefertigt, wird die Freude groß sein! Man braucht auch nicht zwangsläufig einen Weihnachtsbaum um dieses Wichtelpräsent aufzuhängen. Solitär am Fenster, an einer Lampe oder einem großen Zweig in einer Vase kommt es ganz prima zur Geltung. Und weil ich selber viel Freude an meinen Kugeln habe, in den heißen Phasen aber nie Zeit blieb, gibt es für mich jetzt endlich mal eine "Sigrid".

Wichtelgeschenk für Frauen und für Männer: Die Weihnachtskugel mit Namen
Wichtelgeschenk für Frauen und für Männer: Die Weihnachtskugel mit Namen
Schöne Kugel als Wichtelpräsent
Schöne Kugel als Wichtelpräsent

Sie können den Termin bei Breuninger nicht wahrnehmen? Dann schauen Sie doch mal, ob im Weihnachtsshop nicht etwas für Sie dabei ist.

Schriftkunst - Ausstellung bei Ludwigsburg

$
0
0

SKBW - Schriftkünstler in Baden-Württemberg

Schriftkunst Ausstellung
Foto: Ilona Wahl, Kalligraphien von I. Wahl, S. Artmann, M. Lauer

 

Die Kalligraphie-Gruppe „SKBW – Schriftkünstler in Baden-Württemberg“ zeigt aktuell Kalligraphie – Kunstwerke in der Georgskirche in Oberriexingen bei Ludwigsburg.

 

Die Ausstellung hängt noch bis Ende Januar und ist geöffnet am 16.01.16 und am 30.01.16, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen vor und nach den Gottesdiensten. Gruppenführungen gibt es auf Anfrage bei der Gruppenvorsitzenden Jacqueline Hester. Anzufragen unter Jacqueline Hester @elkw.de.

 

Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Hubert Graf
Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Hubert Graf

Ausstellung mit Vernissage in der Georgskirche Oberriexingen

Im November hatten wir die Schriftkunst – Ausstellung mit einer wunderbaren Vernissage in der malerischen Georgskirche eröffnet. Ich war überrascht und überaus angetan, dass die Veranstaltung in der Kirche direkt stattgefunden hat. Ein überaus schöner Rahmen nicht nur für die Vernissage sondern natürlich für die Kalligraphie – Ausstellung überhaupt. Vielen Dank an die Evangelische Landeskirche und die Evangelische Kirchengemeinde in Oberriexingen, die das ermöglicht haben und natürlich Jacqueline Hester, die das Ganze initiiert und (mit einigen fleißigen Helfer/Innen) durchgeführt hat.

Foto: Ilona Wahl; Oberriexingen, Georgskirche
Foto: Ilona Wahl; Oberriexingen, Georgskirche
Foto: Ilona Wahl; Vernissage Schriftkunstwerke
Foto: Ilona Wahl; Vernissage Schriftkunstwerke

Frieden, Trauer, Neubeginn

Unter der Vorgabe „Frieden, Trauer, Neubeginn“ haben etliche der 39 Kalligraphie Künstler der Gruppe Schriftkunstwerke eingereicht. Die Palette der Farben und Materialien ist entsprechend weit gefächert. Kalligraphiebilder auf verschiedenen Papieren, kunstvoll gerahmt oder auch Leinwand auf Keilrahmen aufgezogen werden gezeigt. Die Schriftkunstwerke wurden gestalten mit Aquarellfarben, Acrylfarben, Tuschen und Tinten. Auch die verwendeten Werkzeuge sind höchst unterschiedlich: von den klassischen Bandzugfedern und Spitzfeder sieht der Betrachter auch Spuren von Rulingpens, Pinseln und Balsaholz.

 

Außerdem hat Jacqueline Hester eigens Karten entworfen, die zugunsten der Gemeindehaus – Renovierung verkauft werden.

Foto: Ilona Wahl; Kartenverkauf zugunsten der Gemeindehausrenovierung (J.Hester)
Foto: Ilona Wahl; Kartenverkauf zugunsten der Gemeindehausrenovierung (J.Hester)
Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Jacqueline Hester
Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Jacqueline Hester

Gelassenheitsgebet

Ich selber habe ein kleines Format (30cm x 30cm) beigesteuert: Acryl auf Leinwand, der Text ist der Gelassenheitsspruch:

 

Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,

den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann

und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

 

Ich habe diesen Text gewählt und das Thema "Frieden" zu thematisieren: für mich beginnt Frieden bei mir selbst, nur was ich in mir trage, kann ich nach außen leben.

 

Als Technik habe ich für die Überschrift Handlettering (gezeichnete Buchstaben) verwendet, der Text ist mit der Spitzfeder in Handschrift geschrieben.

Gelassenheitsgebet
Gelassenheitsspruch; Foto und Kalligraphie: Sigrid Bengel

 

Die Kalligraphie – Gruppe SKBW trifft sich ca. vierteljährlich im Gemeindehaus Oberriexingen um sich auszutauschen, gemeinsam zu lernen und selbstverständlich auch um gemeinsam Spaß zu haben. Es sind immer überaus intensive, informative und vergnügliche Treffen. Neue Gesichter werden gerne gesehen, Anmeldungen für die Treffen nimmt Jacqueline entgegen. Unsere nächsten Treffen in Oberriexingen sind Samstag, der 05.02.2016 und 22.10.2016. Außerdem wird 2016 noch ein workshop mit Thomas Hoyer in Esslingen angeboten, bei dem er das Sherry Kiesel Alphabet lehrt. SKBW – Gruppenmitglieder können sich bevorzugt anmelden.

 

Die Kalligraphie – Gruppe SKBW ist eine echte Bereicherung für die schriftkünstlerische Landschaft in Baden-Württemberg!

 

Valentinstag: Liebesgrüße noch schöner mit Kalligraphie!

$
0
0
Blumen und ihr Zubehör eignen sich prima als Aufmerksamkeiten am Valentinstag. Veredelt mit Kalligraphie ist Herzklopfen garantiert!
Blumen am Valentinstag. Veredelt mit Kalligraphie ist Herzklopfen garantiert! Alle Artikel vom Dehner Gartencenter, Stuttgart-Zuffenhausen

Herzklopfen am Valentinstag - Kalligraphie macht's möglich

Am 14. Februar ist Valentinstag. Viele Floristen haben auch am Sonntag geöffnet, so dass ein persönliches Geschenk auch noch ganz kurzfristig besorgt werden kann. Wer nicht ganz so spontan ist, organisiert sein Geschenk lieber etwas früher.

 

Wie wäre ein Besuch beim Gartencenter Dehner in Stuttgart - Zuffenhausen am Samstag vor dem Valentinstag?

Die Floristik-Abteilung bindet schönste Blumensträuße, es gibt Topfpflanzen in Hülle und Fülle und jede Menge hübscher Geschenke.

 

Getoppt wird das ganze zum Valentinstag 2016 noch durch ein ganz besonderes Schmankerl, das Dehner seinen Kunden bietet: sie können ihre Liebesgrüße in Kalligraphie - Schrift auf Ihre gekauften Artikel schreiben lassen.

 

Liebesgrüße, geschrieben vom Kalligraphie Künstler

Am Samstag, den 13.02.2016 werde ich bei Dehner in Zuffenhausen vor Ort sein und die Blumengrüße kalligraphisch veredeln. Für Dehner - Kunden ist die Beschriftung kostenlos! Ich freue mich auf viele Besucher!

 

Ausführlichere Informationen zu Kalligrafie zum Valentinstag und viel mehr Fotos finden Sie hier


Kalligraphie lernen: Modern Calligraphy

$
0
0
Kalligraphie neu interpretiert
Modern Calligraphie - Moderne Kalligraphie

Neue Kalligrafie - Schrift aus den USA

 

Modern Calligraphy (übersetzt ja nur „Moderne Kalligraphie“ und klingt halt nicht so gut), ist ein neuer Trend. Wie so viele Trends schwappt auch Modern Calligraphy über den großen Teich von den USA zu uns nach Deutschland herüber.

 

 Ich finde die neue Schrift hat eine hübsche Anmutung, sogar ein bisschen romatisch. Ich habe sie einer Analyse unterzogen (weniger romantisch) und zu schreiben begonnen. Modern Calligraphy ist nicht nur alter Wein in neuen Schläuchen, wir finden althergebrachte Elemente und Neues in ihr vereint.

Modern Calligraphy: Move - Kalligraphie lernen ist gar nicht so schwer
Modern Calligraphy: Move - Kalligraphie lernen ist gar nicht so schwer

Spitzfeder - für eine elegant-verspielte Schrift

 

Zunächst einmal, ganz offensichtlich, kommt die Spitzfeder zum Einsatz. Ihr eleganter Schwellzug macht viel vom Charakter der Schrift aus. Also: Abstriche schwellen an, Aufstriche sind sehr fein. An manchen Stellen darf man ganz entfernt an Copperplate denken, die handschriftlich daherkommenden runden Formen von Buchstaben wie „a“ oder „g“ lassen diese Idee aber dann doch wieder in den Hintergrund rücken. Diese Formen werden auch nicht ganz geschlossen, manchmal mit einer kleinen Schleife versehen. Das gibt ihnen ein leicht verspieltes Aussehen. So pendelt Modern Calligraphy zwischen verspielt und elegant, ist eher bei den Handschriften als bei den Kunstschriften einzuordnen. Das Auf- und Abtanzen der Lettern um die Grundlinie fügt ein zusätzliches lockeres Element hinzu.

Insgesamt also eine sehr freundliche kalligraphische Schrift, die sich auch gut für den Einstieg in die Kalligraphie eignet. Fortgeschrittene Kalligraphen finden hier eine Spielwiese, die ihren Erfindungsreichtum herausfordern kann, sind doch keine festen Regeln eingeführt.

Modern Calligraphy: auf Leine, nicht auf Linie
Modern Calligraphy: auf Leine, nicht auf Linie

Kunst - Interessierte können sich informieren

Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich
Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich

Kreativtag in Balingen - gute Gelegenheit zum Kalligraphie - Schnuppern

 Einmal reinschnuppern in diese neue Kalligrafie – Schrift können Interessierte schon ganz bald:

 Am 20. Febrar veranstaltet die vhs-Balingen einen Kreativ -Tag mit Vorführungen und Gesprächen für ihre gesamte Kunstschule.

Es wird ein lockerer Austausch von Dozentinnen und Dozenten und Kunstinteressierten. Vorstellung verschiedeneThemen, Materialien und Techniken werden vorgestellt. Ein gemütlicher Vormittag bei Kaffee, Tee und Gebäck.

 

Und das wird geboten:
Vorführung Fotografie - Karl-Heinz Unterberger
Studienkurse Michl Brenner
Airbrush - Ute Worschischek
Pigmentmalerei - Patricia Birkhold
Aquarell - Heinz Büchele
Kalligrafie - Sigrid Bengel (Modern Calligraphy)
Keramik - Anna Merz
Capoeira - Tanz, Musik und Gesang - Marios Kourtoglou
Ohne Gebühr. 

Termin: Sa. 20.02.2016

 Ort: Beide Veranstaltungen finden statt im vhs-Zentrum Weilstetten, Grauenstein 20; Raum 11

 Im Modern-Calligraphy-workshop am 27.02. 16 (von 10.00 bis 17.00 Uhr) beschreiben wir kleine Kärtchen, die an einer Leine oder Schnur aufgereiht werden können und so eine hübsche und sinnstiftende Raumdekoration geben.

 

Anmelden könnt ihr euch hier, direkt bei der vhs-Balingen.

 

 

Modern Calligraphy: Breath deeply
Modern Calligraphy: Breath deeply
Modern Calligraphy: Have fun - writing
Modern Calligraphy: Have fun - writing

Die Sachenmacher in Ludwigsburg

 

Einen ähnlichen Kalligrafie-workshop gibt es bereits am 18.02.2016 von 19.30 bis 22.30 Uhr in Ludwigsburg bei „Die Sachenmacher“. Er ist allerdings ausgebucht, es gibt aber eine Warteliste. Kontakt direkt über "Die Sachenmacher".

 

 

Wer in das Thema reinlesen möchte, dem empfehle ich das englisch-sprachige Kalligrafiebuch der Amerikanerin Molly Suber-Thorpe. Untenstehender Amazon-Link liefert mehr Informationen.

 

Modern Calligraphy: Smile often - smile while you write
Modern Calligraphy: Smile often - smile while you write
Modern Calligraphy: Don't worry - es ist gar nicht so schwer
Modern Calligraphy: Don't worry - es ist gar nicht so schwer

Kalligrafie an Ostern

$
0
0

Ostergrüße

 

Heute gibt es ein paar Frühlings- und Ostergrüße, selbstverständlich stilecht mit Kalligraphie – Schrift. Ich habe Hühnereier ausgeblasen und mit verschiedenen Acrylfarben bemalt. Pudrige Pastelltöne machen sich im Frühling besonders gut. Nach ausreichender Trocknungszeit kann man die Oberfläche gut beschreiben. Ich habe hier Dr. Martins bleedproof white verwendet. Das deckt sehr schön, ist allerdings nicht wasserfest.

 

Modern Calligraphy: mit der Spitzfeder auf ein Ei geschrieben
Modern Calligraphy: Ostergrüße einmal anders

Braune Hühnereier - ein natürlicher pudriger Vintage-Farbton

 Die Eier mit den Namen sind „naturfarben“ - die braunen Eier bringen einen so hübschen vintage – Farbton mit- Ich finde, ein paar Eier sollte man einfach so belassen. Die weiße Schrift setzt sich schön satt ab. Das Schreibgefühl auf der natürlichen Eierschale ist super: wie auf einem schönen Büttenpapier: glatt, aber mit einem guten grip. Genauso wie es die Kalligraphen am liebsten mögen.

Ein persönliches Geschenk
Personalisierte Ostereier: braune Eier mit weißen Namen

Frühlingsgrüße - warum nicht mal auf Ostereiern...

Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich
Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich

Osternester kalligrafisch veredelt

 

Zum Schluss noch ein paar hübsche Bändchen an die Eier – fertig sind die Ostergrüße. Jetzt können sie verschenkt werden, als Unikate in der Wohnung aufgehängt werden, den Osterstrauß schmücken oder das Osternest zieren.

 

Modern Calligraphy im Osternest
Modern Calligraphy: Frohe Ostern

In diesem Sinne wünsche ich allen meinen blogLeserInnen ein schönes Osterfest!

Kalligraphiematerial Gold Teil 1

$
0
0

Gold geht immer - Welche Möglichkeiten mit Gold zu arbeiten hat der (Kalligraphie -)Künstler

Rot und Gold in einem Schriftbild auf Leinwand
Mixed Media auf Leinwand: Gold und Rot sind eine wundervolle Kombination

 Der Kalligraph Herr L. Aus R. Schickte  mir kürzlich eine Nachricht über meine website: Er verziere seine kalligraphischen Urkunden mit Aquarellfarbe, nun wolle er seine Initialen mit Gold verzieren, wie er das wohl am besten anstelle.

In der Tat, das ist ein weites Feld und so habe ich diesen blogartikel geschrieben. Es ist zwar nicht so richtig die Jahreszeit für Gold (wäre erstmal Weihnachten), aber ich denke, Gold geht immer, auch im Frühling. Die Zustammenstellung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es sind lediglich die Gold-Materialien, die ich im Atelier zum ständigen Gebrauch habe und die für mich besonders gut funktionieren. Ich mag zum Beispiel ein rötliches, warmes Gold lieberfür meine Kalligraphien, als ein grünliches, kühles Gold, also habe ich mehr rötliche Goldtöne im Vorrat.

Das Gold, mit dem ich arbeite, umfasst die folgenden Materialien:
Goldene „Farbe“ (Tusche, Wasserfarbe, Gouache) im weitesten Sinn
Bronzepulver Guardi „Bleichgold“
Muschelgold
Blattgold
Schlagmetall
Transfergold
Kalligrafie - Stifte mit Goldfarbe, wie sie gerne im Bastelbedarf angeboten werden.

 

Im heutigen blogartikel stelle ich Tuschen und Gouache vor - in der Fortsetzung folgen dann die weiteren Möglichkeiten.

Die Farbe "Gold" als Tinte, Tusche oder Kalligrafie - Gouache

 Ich nutze die Goldtuschen von Winsor and Newton, einmal als „ink“ (siehe auch mein blogartikel „Tinte“) und als „Calligraphy Ink“ und die Tusche von Rohrer und Klingner als Goldton (gibt es übrigens auch in Silber). Diese Tuschen enthalten kein echtes Gold sondern nur goldfarbene Partikel. Die Kalligraphietuschen lassen sich mit der Spitzfeder, mit der Bandzugfeder und dem Pinsel gut verschreiben. Sie sind ausgezeichnet geeignet auch größere Mengen (Weihnachts-)karten zu schreiben, oder einen längeren Text.

Goldene Tusche für die Kalligraphie
Kalligraphietusche in Gold von Winsor Newton
Goldtusche für Feder und Pinsel von W&N
Ein weiterer Goldton aus dem Hause W&N "for dip pen and brush"

Ein schöner Goldton kommt auch von Rohrer und Klinger. Die Tusche läuft weit und ist für Vielschreiber sehr zu empfehlen.

Traditionsmarkentusche
Goldtusche aus Leipzig: viel Tusche bester Qualität

Die Schmincke Calligraphy Gouache ist eine pastose Gold – Wasserfarbe in der Tube, die mit destilliertem Wasser auf die Konsistenz von Sahne verdünnt wird. Mit dieser Wasserfarbe kann man dann sehr gut kalligraphieren.

Achtung! Obiges Angebot umfasst den ganzen Farbkasten - im einschlägigen Einzelhandel werden die Tuben auch einzeln angeboten.

Gouache ist eine pastose Farbe, die mit Wasser glattgerührt wird
Kalligraphiegouache von Schmincke ist eine Wasserfarbe

Rühren, rühren, rühren!

Bei den gezeigten Schreibflüssigkeiten ist das stetige Rühren immens wichtig! Die schweren Goldpartikel sinken schnell auf den Grund des Gefäßes. Dann erwischt man sie nicht mehr mit der Kalligraphiefeder oder dem Pinsel und die Goldfarbe wird immer blasser auf dem Papier.

Also mit einem Hölzchen immer gut umrühren! Die Alternative zum Rühren von Hand ist der Speedstir.

Ich nutze für ihn für größere Textmengen. Er rührt zuverlässig und ohne zu Murren... Seine optimale Mischung fülle ich immer wieder mit der Pipette frisch in ein Tintenmini. Nur so ist gewährleistet, dass mein Schriftbild schön gleichmäßig in seinem Goldton erstrahlt.

Der Speedstir als Alternative zur Handarbeit
Der Speedstir rührt zuverlässig goldene Tinten, Tuschen und Gouache

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...

Kalligraphiematerial Gold Teil 2

$
0
0

Muschelgold, mit der Spitzfeder verschrieben

Muschelgold wurde früher in einer Muschel angeboten.
Muschelgold lässt sich mit den verschiedenen Kalligraphiefedern verschreiben

 Muschelgold ist nun echter Goldpuder mit etwas Gummiarabicum gebunden. Früher war eine Muschel das Näpfchen und so wurde es zum Verkauf angeboten. Das sah sicher sehr hübsch aus, hübscher wie das Plasikdöschen, in dem es heutzutage angeboten wird. Allerdings ist dieses praktisch mit seinem Deckelchen.
Entsprechend lässt es sich auch wie Wasserfarbe verarbeiten: Ein Tropfen destilliertes Wasser auf das Gold, etwas warten, bis es aus dem Schlummer erwacht. Dann mit dem (sauberen!) Pinselchen anrühren und auf die Kalligraphiefeder geben.

In der Schriftkunst wird Muschelgold wie eine Wasserfarbe verwendet

Das Muschelgold mit dem Pinsel auf die Schreibfeder geben
Die Kalligraphiefeder mit dem Pinsel befüllen

Möglicherweise mag das Gold nicht gut aus der Kalligraphiefeder fließen. Da hilft dann ein Tropfen Ochsengalle. Sie verbessert die Fließeigenschafen enorm.Ist der Kalligraph mit dem Schreiben fertig, lässt er das Gold einfach im Döschen wieder eintrocknen, Deckelchen drauf, fertig! Ich verwende übrigens, der Farbenreinheit wegen, für jede Farbe einen eigenen Pinsel.

Schmincke Ochsengalle als Netzmittel* oder auch die von Winsor&Newton, das bleibt sich gleich.

Einfachere Verarbeitung des Goldes mittels Ochsengalle
Ochsengalle verbessert die Fließfähigkeit des Muschelgoldes

Der Strich von Muschelgold reisst rasch ab, ich finde es etwas mühsam zum Schreiben mit der Feder, aber es geht schon und das Ergebnis ist schön: Die Farbe verteilt sich gleichmäßig im Strich, es hat einen matten Glanz und ist halt echtes Gold.

Horus Muschelgold, 24 Karat
Horus Muschelgold, 24 Karat, ein schönes Material für den Kalligraphen

Muschelgold mit der Kalligraphiefeder verschrieben: ein kleines Video

 Im Video habe ich eine Perry - Schreibfeder verwendet, sie ist sehr elastisch und macht hervorragende fette Abstriche mit dem Muschelgold, die Haarlinien sind superfein. Also insgesamt ein schönes Ergebnis, besonders wenn man einen etwas kühleren Goldton mag.

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne  in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...

Kalligraphie - Material         Gold   Teil 3

$
0
0

Blattgold und Schlagmetall - die Verarbeitung ist scheinbar ähnlich

Blattgold in Schriftkunst und Handlettering
Handlettering, mit Blattgold verziert

Blattgold kommt in hauchzarten Blättchen in verschiedenen Goldtönen, die durch ein dünnes transparentes Papier voneinander getrennt sind. Für die Anbringung auf dem Papier braucht man Anlege-Mixtion, eine milchige Flüssigkeit, die einen klebrigen Film auf der Papieroberfläche bildet.

Blattgold in seiner Verpackung
Echtes Blattgold von horus kommt in verschiedenen Goldtönen

Da Anlege-Mixtion weiss ist, mische ich immer etwas rote Aquarellfarbe dazu, so habe ich eine bessere Kontrolle über Feder oder Pinsel, weil ich sehe, was ich schreibe. (Rot, weil es so gut mit den warmen Goldtönen harmoniert). Die Anlege-Mixtion kann nun mit der Feder oder dem Pinsel verschrieben oder vermalt werden. Man lässt sie ungefähr 20 min trocknen, dann kann man vorsichtig das Blattgold aufbringen.

Echtes Blattgold: Die Verarbeitung ist eine eigene Kunst

Eine offene Blattgoldverpackung, fertig für die Verwendung in der Kalligrafie
Hauchzarte Blättchen: Blattgold wird gerne in der klassischen Kalligrafie verwendet.

 Während der Verarbeitung aber nur flach atmen, der kleinste Hauch lässt das Blattgold wegflattern. Diese Art des Vergoldens ist etwas kniffelig und erfordert einiges an Übung. So kann man also flächig vergolden oder aber auch geschriebener Schrift einen schönen Goldton geben. Zu guter Letzt poliert man die Vergoldung auf einer harten Unterlage mit einem Hundszahn oder Achat, bis alles schön glänzt.

Schlagmetall - es ist nicht alles Gold, was glänzt

Schlagmetall oder „Dutch Schlag“ ist kein echtes Gold und somit viel billiger in der Anschaffung. Es kommt in Flocken oder in Blättchen wie das echte Blattgold. Die Handhabung funktioniert wie bei Blattgold: Anlegemixion auftragen, antrocknen lassen, Schlagmetall auflegen, andrücken, trocknen lassen, polieren. Ich verwende es gerne in Multimediawerken. Es wird gesagt, dass es (im Gegensatz zu echtem Gold) rasch anläuft. Ich habe jedoch Werke, die sind bereits über 10 Jahre alt und das Schlagmetall leuchtet noch immer schön golden und ist keineswegs angelaufen. Ich berücksichtige die Möglichkeit des Anlaufens jedoch in meiner Gestaltung: wo es ein willkommener Effekt wäre, benutze ich Schlagmetall. In einer klassischen Kalligrafie – Arbeit nutze ich grundsätzlich echtes Blattgold.

Viel günstiger als Echtgold und auch sehr schön: Schlagmetall
Schlagmetall für Handlettering und Kalligrafie

Goldflocken: unecht, preiswert, gut zu verarbeiten

Goldflocken oder auch Artmetall sind mit Schlagmetall zu vergleichen, lediglich die "Darreichungsform" ist ein bisschen anders. Statt in ordentlichen Blättern wird es in unregelmäßigen Stücken verkauft. Sie sind auch für ungeübte gut zu verarbeiten, das Ergebnis ist immer ein bisschen expressiv, weil nie ganz glatt. Für moderne Mixed-Mediawerke eine gute Wahl.

Für die nicht ganz so wertvollen Kalligraphie - und Handlettering - Werke
Goldflocken für Handlettering und Kalligraphie: preiswert und gut zu verarbeiten

Die Anwendung von Artmetall: Schriftkunst auf Leinwand

Auch Goethes Faust verlangt es nach Gold
Nach Golde drängt, Am Golde hängt Doch alles. Ach wir Armen!

 

Das lässt Goethe seinen Mephistopheles zu Margarete in „Faust“ sagen. Die Kernaussage meines Multi-Media Kalligraphie- Werkes, das sich mit dem Thema „Gold“ beschäftigt. Warme Braun- und Orangetöne umspielen das Gold und bilden den Hintergrund. Hier habe ich bewusst Schlagmetall verwendet. Ein Anlaufen des Materials ist durchaus erwünscht – zum Zeichen dafür, dass nichts für immer überdauert.

 

Verarbeitung dieser Kalligrafie - Materialien folgt in Teil 4 dieser Gold - Serie

Im Moment bin ich dabei ein Video zu drehen, das zeigt wie Artmetall und Blattgold verarbeitet werden. (Beschreibung siehe oben).

Also: bleibt dran, bis bald!

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...

Viewing all 125 articles
Browse latest View live