Quantcast
Channel: www.schriftundkunst.de Blog Feed
Viewing all 125 articles
Browse latest View live

Charlie Hebdo und die Zunft der Kalligrafinnen und Kalligrafen

$
0
0

Die aktuellen Ereignisse in Frankreich sind für uns alle verstörend. Gewalt, Elend und Leid sind immerwährende Begleiter in der Welt und in unseren Leben, auch wenn sie nicht auf uns persönlich bezogen sind. Meist gelingt es, sie auszublenden oder in einen nebeligen Schleier zu hüllen. Wir schauen auf das Positive und müssen nicht an der Welt und ihren schlimmen Ereignissen verzweifeln.

Kalligrafie, Kalligraphie, Textura, Gestisches Schreiben
Schriftkunst auf Leinwand: Rilke, Feder und Schwert

Aktuell will das aber gar nicht gut gelingen. Der Anschlag auf Charlie Hebdo in Frankreich geht Kalligrafinnen und Kalligrafen sehr nahe. Auch hier trifft es nicht uns eigentlich nicht direkt und persönlich. Aber eben doch nur eigentlich. Kalligrafen sind eine „eigene Spezies“. Wenn wir aber die Kreativen als große Familie sehen, sind die Zeichner sehr nahe Verwandte. Vielleicht im Status wie Geschwister. Für mich erklärt sich so die direkte Betroffenheit. Die freie Meinungsäußerung wurde attackiert, und ohne freie Meinungsäußerung ist auch Kalligrafie nicht möglich. Als Kalligrafin muss ich mich ausdrücken dürfen, Schranken erlege ich mir nur selber auf, da wo ich es für angebracht halte. Ich muss mich nicht fremden Ansichten beugen, das ist mein Recht als Künstlerin und dieses Recht wird mir durch Demokratie und Grundgesetz zugesichert.

Kalligrafie, Kalligraphie, Schriftkunst auf Leinwand, Acrylfarbe
Schriftkunst: Rilke, Feder und Schwert

Wenn nun Angehörige einer so nahestehenden Zunft wie die der Zeichner einfach weggesprengt werden, dann ist es gefühlt etwas, das in meiner unmittelbaren Umgebung geschieht. Auch wenn Satirebleistift extrem spitz ist und der Bleistift der Kalligrafie dagegen stumpf und rund anmutet. Texte und Inhalte der meisten Kalligrafien sind meist wenig kämpferisch und wenn, dann stammen sie aus einem vergangenen Jahrhundert: ihre Urheber sind nicht nur längst aus den Gefängnissen entlassen, sondern auch tot und begraben. Mehr noch, die meisten Kalligrafen und Kalligrafinnen haben es sich nicht zur Aufgabe gemacht, gegen das Unrecht und Elend der Welt anzuschreiben. Vielmehr versuchen sie den Fokus ihrer Arbeit auf vielfältige Aspekte des Lebens zu lenken. Freude und Harmonie stehen nicht selten im Zentrum ihres Schaffens.


Kalligrafie Mixed Media gestural writing Textura
Kalligrafie Mixed Media gestural writing Textura

Sehr oft ist unsere westliche Kalligrafie auch religiös motiviert. Im Deutschland nach dem zweiten Weltkrieg schrieben die führenden Kalligrafen meist religiöse Texte oder auch Bibeltexte (denken wir nur an Rudolf Koch). Davor hatte die Handschrift eine lange Tradition in den Klöstern. Nichtsdestotrotz war und ist Schrift immer Kommunikationsmittel und somit auch Machtmittel.


Vor einigen Jahren habe ich obenstehende kalligrafische Bilder auf Leinwand geschrieben. Der Text ist eine Erzählung von Rainer Maria Rilke (1893), Feder und Schwert. Ich füge ihn hier auf diesem blogpost ein, damit ihr ihn ganz lesen könnt. (Das lohnt sich!). In Kürze: Es streiten sich eine Stahlfeder und ein Schwert, wer wohl der stärkere sei. Am Ende ist es die Feder, weil mit ihr ein Friedensvertrag unterzeichnet wird. Das Schwert ist nutzlos.


Ich weiss, das ist nun so richtig gar keine Parallele zu den aktuellen Ereignissen. Es zeigt die andere Seite der Medallie. Meilenweit von der jetzigen Realität entfernt. „Alles wird gut“ ist keine Option mehr für die Opfer des Anschlags. Die Kämpfer, deren Waffen Feder und Bleistift sind, haben diese Schlacht, die keine ist, verloren. Die Sonne ist untergegangen.


Die ausgesäten Samen des Hasses dürfen keine Früchte tragen, sie dürfen sich nicht in unserer demokatischen Gesellschaft ausbreiten!


Je suis Charlie. Nous sommes Charlie.

Rainer Maria Rilke(1893)


Feder und Schwert

Ein Dialog


In der Ecke eines Zimmers stand ein Schwert. Die helle, stählerne Fläche seiner Klinge erglänzte, vom Strahle der Sonne berührt, in rötlichem Scheine. Stolz hielt das Schwert Umschau im Zimmer; es sah, daß alles sich an seinem Glasten weidete. Alles? - Nicht doch! Dort auf dem Tische lag, müßig an ein Tintenfaß gelehnt, eine Feder, der es nicht im mindesten einfiel sich vor der glitzernden Majestät jener Waffe zu beugen. - Das ergrimmte das Schwert und es begann also zu sprechen: »Wer bist du wohl, nichtswürdig Ding, daß du nicht gleich den andern vor meinem Glanz dich beugst und ihn bewunderst? Sieh nur um dich!

Alle Geräte stehen ehrfurchtsvoll in tiefes Dunkel gehüllt. Mich allein, mich hat die helle beglückende Sonne zu ihrem Liebling erkoren; sie belebt mich mit ihrem wonnigen Flammenkusse, und ich lohne ihrs, indem ich ihr Licht tausendfach widerstrahle. Mächtigen Fürsten nur ziemt es, in leuchtendem Gewande daherzuschreiten. Die Sonne kennt meine Macht, darum legt sie mir den königlichen Purpur ihrer Strahlen um die Schultern.«


Lächelnd erwiderte drauf die besonnene Feder:


»Sieh doch, wie eitel und stolz du bist und wie du dich brüstest mit dem erborgten Glanze! Sind wir doch beide - besinne dich - ganz nahe Verwandte. Beide hat uns die sorgende Erde geboren, beide sind wir im Urzustand vielleicht im selben Gebirge neben einander gestanden Jahrtausende lang; bis der Menschen geschäftiger Fleiß die Ader des nützlichen Erzes, deren Bestandteile wir waren, entdeckte.

Beide nahm man uns weg; beide sollten wir, ungefüge Kinder der rauhen Natur noch, über der Hitze der dampfenden Esse, unter des Hammers mächtigen Schlägen zu nützlichen Gliedern des irdischen Treibens umgeschaffen werden. Und so auch geschah es. Du wurdest ein Schwert - bekamst eine große und feste Spitze; ich, eine Feder, wurde mit einer dünnen, zierlichen bedacht. Sollen wir wirklich schaffen und wirken, müssen wir uns erst die glänzende Spitze benetzen. Du mit dem Blute, ich - nur mit - Tinte!«


»Diese Rede, in gelehrtem Stile gehalten«, fiel nun das Schwert ein, »macht mich lachen fürwahr. Ist es doch grade, als wollte die Maus, das kleine nichtige Tierchen, ihre nahe Verwandtschaft mit dem Elefanten beweisen. Die spräche dann so wie du! Denn auch sie hat gleich dem Elefanten vier Beine und hat sich sogar eines Rüssels zu rühmen. So könnte man glauben, sie seien zum wenigsten Vettern!

Du hast, liebe Feder, sehr schlau und berechnend jetzt das nur genannt, worin ich dir gleiche. Ich aber will dir erzählen, was uns unterscheidet. Ich, das glänzende, stolze Schwert, werde um die Hüfte geschnallt von einem kühnen, edlen Ritter; dich aber dich steckt ein altes Schreiberlein hinter sein langes Eselsohr. Mich erfaßt mein Herr mit kräftiger Hand und trägt mich in die Reihen der Feinde; ich führe ihn hindurch. Dich, beste Feder, führt dein Magister mit zitternder Hand über vergilbtes Pergament.


Ich wüte furchtbar unter den Feinden, springe mutig, tollkühn bald her, bald hin; du kratzest in ewiger Monotonie über dein Pergament hin und wagst dich nicht ein Stückchen aus jenen Bahnen, die dir die führende Hand vorsichtig weist. Und endlich, endlich - geht meine Kraft zu Ende, werde ich alt und schwach, dann ehrt man mich, wie es Helden geziemt, stellt mich im Ahnensaale zur Schau und bewundert mich. Was aber geschieht mit dir?


Ist dein Herr mit dir unzufrieden, wirst du alt und beginnst du mit dicken Strichen über das Papier hinzukreuchen, packt er dich, entreißt dich dem Stiele, der dir Stütze war, und wirft dich weg, wenn er nicht Gnade übt und dich mit ein paar deiner Schwestern um wenige Kreuzer einem Trödler verkauft.«


»Du magst ja in mancher Beziehung«, versetzte die Feder sehr ernst, »so unrecht nicht haben. Daß man mich oft gering schätzt, ist ja wahr, ebenso wie, daß man mich, nachdem ich unbrauchbar geworden bin, sehr übel behandelt. Doch deswegen ist die Macht, die mir zu Gebote steht, solange ich arbeiten kann, keine geringe. Es kommt ja nur auf eine Wette an!«


»Du wolltest mir eine Wette anbieten?« lachte das übermütige Schwert.

»Wofern du wagst, dieselbe anzunehmen.«


»Und ob ich sie annehme«, versetzte das Schwert, das sich noch immer nicht vom Lachen erholen konnte. »Was gilt die Wette?«


Die Feder aber setzte sich zurecht, nahm eine strenge Amtsmiene an und begann:


»Wir wollen wetten, daß ich imstande bin, dich zu hindern, deiner Arbeit, dem Kampfe, nachzugehen, wenn ich will!«


»Ho, ho, das klingt ja kühn.«


»Bist du's zufrieden?«


»Ich gehe darauf ein.«


»Nun wohl«, sagte die Feder, »laß uns sehen.«


Es waren wenige Minuten seit dem Abschlusse dieser Wette vergangen, als ein junger Mann in reichem Waffenkleide eintrat, das Schwert faßte und sich dasselbe anlegte. Hierauf betrachtete er wohlgefällig die blanke Klinge. Von draußen erschallte heller Trompetenruf, Trommelwirbel - es ging zur Schlacht. Eben wollte der junge Mann das Zimmer verlassen, als ein anderer, der eine hohe Stelle bekleiden mußte, wie man aus seinem reichen Schmucke ersah, eintrat. Der junge verneigte sich tief vor ihm. Der Würdenträger war indessen an den Tisch getreten, hatte die Feder erfaßt und eilends etwas hingeschrieben. »Der Friedensvertrag ist schon unterzeichnet«, sagte er lächelnd. Der Jüngere stellte sein Schwert wieder in die Ecke, und beide verließen das Zimmer.


Auf dem Tische aber lag die Feder. Der Sonnenstrahl spielte mit ihr, und ihr feuchtes Erz glitzerte hell.


»Ziehst du nicht zum Kampfe, mein liebes Schwert« fragte sie lächelnd.


Das Schwert aber stand still in der finsteren Ecke. Ich glaube, es prahlte nie wieder.



Kalligrafiematerial: Die Tinte

$
0
0

Alles, was man über Tinten in Kalligrafie und Schriftkunst wissen muss

Tinte ist in der traditionellen Kalligrafie die Schreibflüssigkeit Nummer 1.Tinte kann in Federn, Füllern und Pinseln benutzt werden. Manche Tinten sind ungeeignet für Füller, und können nur für Federn (aus Metall, Holz oder von Vögeln) verwendet werden. Füllertinte ist entsprechend gekennzeichnet. Sie kann selbstverständlich auch für Schreibfedern verwendet werden. Bei Tinte handelt es sich um stark gefärbte Flüssigkeiten, die – ganz wichtig – nicht wasserfest auftrocknen. Hier gibt es viel Verwirrung, selbst die Hersteller sind hier nicht immer präzise, wir können das nur durch Erfahrung und ausprobieren feststellen. Die wasserfeste Variante der Tinte wird von Kalligrafinnen und Kalligrafen im deutschen Sprachraum gemeinhin als Tusche bezeichnet.

Ink - kein Unterschied für Tinte und Tusche

Ink Kalligraphietinte Higgins USA
Ink: Kalligraphietinte

Im anglo-amerikanischen Sprachraum hat man diese Probleme nicht, es gibt nur ein Wort für Tinte und Tusche und das ist „ink“. „Ink“ steht aber auch auf Schreibflüssigkeiten in deutschen Händlerregalen und das macht die Verwirrung komplett. Also: immer ausprobieren, bevor man sich auf die Bezeichnungen auf den Verpackungen verlässt.

Kalligrafietinten in allen Farben des Regenbogens

Kalligrafiematerial Tinten für die Kalligrafie
Tinten für die Kalligrafie

Kalligrafie-Tinten gibt es in allen Farben des Regenbogens, schwarz wird besonders gern verwendet. Es ist und bleibt der Klassiker. Auf weissem Papier erhalten wir den stärksten Kontrast. „Es steht schwarz auf weiß geschrieben“ und nicht „violett auf weiß“ - obwohl ich violett sehr schön finde. Überhaupt werden bunte Farben in der modernen Kalligrafie häufig eingesetzt, was oft zu sehr guten Ergebnissen führt. Vorausgesetzt der Schreiber hat sich vorab mit etwas Farbtheorie auseinandergesetzt oder ein natürliches Händchen für Farben.

Schreibtinte von Pelikan
Schreibtinte von Pelikan
Schreibtinte von Herbin
Schreibtinte von Herbin

Eisengallustinte

Eine Sonderstellung unter den Tinten nimmt die Eisengallustinte ein. Sie fließt erst grau aus der Feder, um dann auf dem Papier schwarz oder tiefschwarz aufzutrocknen. Der Grad der Schwärze dieser Tinte wird auch durch den Schreibgrund, respective das Papier, mit bestimmt. Eisengallustinte hat in der Buchgeschichte einen schlechten Ruf: ist sie doch die Schreibflüssigkeit, die den Tintenfraß verursacht. Gefressen wird hier nicht die Tinte, sondern das Papier, will heißen, die Tinte zerstört das Papier, auf dem sie steht. Besonders gern passiert das bei minderwertigem Papier und zu feuchter Lagerung. Da stellt sich die Frage: wie lange müssen Schriftstücke, Kalligrafien oder Schriftkunst haltbar sein? Denken wir in diesem Zusammenhang an LandArt oder Performances, muss die Antwort „gar nicht haltbar“ sein. Denken wir an Verträge muss die Antwort „sehr lange“ sein. In Stein gemeisselt überdauert die Schrift bisher am längsten, aber auch nicht für immer.

Ink: Eisengallustinte für die Kalligraphie
Ink: Eisengallustinte für die Kalligraphie

Walnusstinte

Eine weitere Tinte, die in der Spitzfeder sehr gut zur Geltung kommt, ist die Walnusstinte. Sie hat, je nach Verdünnungsgrad, eine hell- bis dunkelbraune Farbe und auch hier können wir sehr filigrane Linien erzeugen. Ich habe bisher immer ein Granulat gekauft und dieses selber auf die gewünschte Nuance (mit destilliertem Wasser) verdünnt. Ich habe gehört, dass dieses Granulat aus einem Moos hergestellt wird. Eine andere Art von Walnusstinte ist dann auf jeden Fall die Tinte, die man aus Walnüssen kochen kann. Man kocht dafür die erst grünen, dann braun gewordenen Hüllen aus und reduziert das solange, bis man die gewünschte Konzentration erreicht. Ich habe das selbst noch nie probiert, es ist jedoch ein interessanter Gedanke.

Tinte - ein tolles Medium, aber nur eine Möglichkeit unter den zahlreichen Kalligrafiematerialien

All die genannten Kalligrafie-Tinten funktionieren auch in der Bandzugfeder (im Vergleich zur Spitzfeder), ich erwähne sie hier nur nicht ausdrücklich, da sie insgesamt mit Schreibflüssigkeiten unkomplizierter umgeht. Alles in allem ist Tinte ein wundervolles Medium. Ergänzt wird sie durch zahlreiche andere moderne und historische Tuschen und Farben. Daher: Fortsetzung folgt.


Schriftkunst aktuell: Schriftbilder von Sigrid Artmann

$
0
0

Ausstellung mit Vernissage in Aidlingen / Böblingen

Rathaus Aidlingen, Hauptstraße 6, 71134 Aidlingen

Die Schriftkunst Ausstellung läuft bis 06.03.2015

Veranstalter: Kunst und Kultur - Gemeinde Aidlingen

Eine exzellente Ausstellung für Freunde der Schriftkunst

„Plötzlich entdeckte ich den Raum dazwischen“ Dies ist der Untertitel der Ausstellung „Schriftbilder“.Und wenn man die Ausstellung anschaut, kommt man sehr schnell zu dem Schluss, dass der Zeitpunkt dieser Entdeckung für die Künstlerin einige Zeit zurückliegt. Und, dass sie den Raum dazwischen – und noch einiges Andere – immer wieder n e u entdeckt.

Schriftkunst von Sigrid Artmann
Schriftkunst von Sigrid Artmann

Immer wieder ihre Möglichkeiten neu erforscht: die Möglichkeiten der Bildkomposition, der Linien zueinander, der Buchstaben. Linie zu Fläche, Fläche zu Fläche, Vordergrund zu Hintergrund, Helligkeiten zu Dunkelheiten. Überhaupt die Fläche...


Wer frühere Werke von Sigrid Artmann kennt, erinnert sich an ein Linienspiel, bei dem die Fläche eine kleinere Rolle spielte, hauptsächlich als Hintergrund agierte. Für mich ist das nicht besser oder schlechter, sondern einfach anders. Eine Entwicklung aber auf jeden Fall. Heute bietet die Fläche in ihren Werken den Linien einen gleichwertigen Partner, ein Frage- und Antwortspiel auf Augenhöhe.


Die Schrift ist eingebettet in ein Umfeld, das sie sicher trägt. Oft ist die Fläche auch auf Schriften aufgebaut, Buchstaben in Graffitimanier, in dicken Balken übereinandergelegt, in unterschiedlichen Tonalitäten einzelne Bildlagen aufbauend.


Was auch unverkennbar ist: eine profunde Kenntnis klassischer Kalligrafie. Diese klassische Kalligrafie ist angepasst an den modernen Kontext, in dem sie steht und findet so zu neuen Formen und Ausdrucksweisen.


Dies alles sind technische Aspekte, das Vehikel, mit dem Sigrid Artmanns Kunst transportiert wird: Welt in Bewegung, Leben als Entwicklung, Energie und Emotion, beschreibend und fühlend.

Schriftkunst von Sigrid Artmann
Schriftkunst von Sigrid Artmann

Live Performance bei der Vernissage

Energie und Emotion bestimmten auch die Performance der Vernissage am Sonntag: Auf einem großen (ich schätze 1,50m x 1,50m) Tableau schrieb sie zur Musik von Oliver Palotai. Er begleitete sie an der elektronischen Orgel mit einem eigens für diesen Anlass komponierten Stück: „Zwischenraum“. Das Wort entsteht vor dem Auge des Zuschauers, Lage um Lage kristallisiert sich das Schriftbild, zuerst leserlich, dann immer verwaschener heraus. Wie Tränen rinnen Farbe und Malwasser an dem Tableau herunter. Wohin wird das führen? Doch dann, die große Überraschung: Aus dem Untergrund taucht immer klarer ein Wort auf. „Zwischenraum“ steht da jetzt klar und deutlich geschrieben, negativ, weiß auf grau. Einfach magisch!

Moderne Kalligrafie
Live Performance Schriftkunst Sigrid Artmann

Schreibart - Das Buch

Wer noch nicht reif für ein Original ist, aber sich schon mal etwas Kunst von Sigrid Artmann nach Hause holen möchte, dem sei ihr Buch "SchreibART: Kalligraphische Schrift-Experimente" sehr empfohlen. Als Augenschmaus und als Anleitung für eigene Versuche gibt es einen wunderbaren Einstieg in ihre Schrift- und Bilderwelten.

 

 




Kalligrafie - Goldenes Buch der Stadt Burladingen auf der Schwäbischen Alb

$
0
0

Städte und Gemeinden führen ein „Goldenes Buch“ in das sich Ehrengäste während eines Besuchs eintragen dürfen. Oder auch besonders verdiente BürgerInnen der Orte zu einem besonderen Anlass.


Ein Kalligraf bereitet eine Textseite vor, auf der dann unterschrieben wird.

Dr. Nils Schmid Minister für Finanzen und Wirtschaft, Wolfgang Grupp Trigema, Harry Ebert, Bürgermeister, Wolfgang Schroft, Förderverein Sporthalle
Kalligrafischer Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Burladingen

Kalligrafischer Eintrag ins Goldene Buch der Stadt

Einen solchen besonderen Anlass hat heuer die Stadt Burladingen auf der Schwäbischen Alb: sie feiert die Wiedereröffnung ihrer Stadthalle, die unter großem ( finanziellem und zeitlichem) Aufwand renoviert wurde. Am Freitag gab es ein großes Fest, zu dem die Burladinger BürgerInnen eingeladen sind.


Ich durfte den kalligrafischen Eintrag in das Goldene Buch vornehmen. Inzwischen haben die Ehrengäste des Festes, die die Stadthallen-Renovierung erst möglich gemacht haben, ihre Unterschriften auf die Seite gesetzt.

Klassischer Lederfoliant - eine wunderbare kunsthandwerkliche Arbeit

Das Goldene Buch“ von Burladingen ist ein sehr schöner klassischer Lederfoliant (mit den klassischen Foliomaßen von ca.29cm x 40cm), Büttenpapier mit dreiseitigem Büttenrand und Leinenvorsatz. Ich habe noch nie ein Goldenes Buch in Echt gesehen und war sehr beeindruckt von dieser wundervollen handwerklichen Arbeit.

 

Die ersten Seiten sind im Buchdruck bedruckt, die folgenden Einträge ab dem Jahr 1978 alle sehr schön kalligrafisch gestaltet. Man kann nun an den Seiten den Zeitgeist der vergangenen Jahrzehnte ablesen. Selbst ein so klassisches Kunsthandwerk wie die Kalligrafie ist keineswegs statisch, sondern wandelt sich ständig. Farben und Formen passen sich den jeweilig vorherrschenden Moden an.

 

Demnach herrscht im Goldenen Buch von Burladingen auch die Bandzugfeder vor, nur hie und da wurde für kleine Schriftgrade eine Zeichenfeder für die Antiqua verwendet.

Büttenpapier - erste Wahl als Kalligrafiepapier
Klassischer Lederfoliant mit Büttenpapier

Kalligrafie mit der Spitzfeder

Und, was soll ich sagen? Ich habe die Seite nach Vorgabe des Büros des Bürgermeisters gestaltet. Der Wunsch war eine Kalligrafie Schrift für die Headline mit der Spitzfeder geschrieben! Und zwar mit einer extremen Spitzfeder!

Spitzfeder für die kalligrafische Schönschrift
Spitzfeder für die kalligrafische Schönschrift

Die Federspitze spreizt sich sehr weit, die Tinte fließt in einer breiten, satten Linie aus ihr heraus. Die Haarlinien verdienen ihren Namen: zart und fein stehen sie sauber auf dem Papier. Mit leichter Hand lassen sie sich auf das Büttenpapier zaubern, es gibt kein Sträuben und kein Hakeln. Und der Name dieses Wunder-Schreibinstruments?

Es ist ein Kalligrafie Spitzfeder Perry 104 EF Birmingham.

 

Barbara Calzolari schenkte sie mir, als ich diesen Sommer in Mailand ihren workshop besuchte.

 

Die gute Nachricht ist: diese wundervolle Spitzfeder hat in Deutschland Geschwister. Diese leben bei Matthias Gröschke (kallipos.de) und er verkauft sie!

Spitzfeder Perry
Spitzfeder Perry

Kalligrafiematerial - Die Schreibflüssigkeit, ein eigens entwickeltes Geheimrezept

Die verwendete „Tinte“ ist keine Tinte, sondern ein Gouache-"Geheimrezept" der Kalligrafin. Aufgetrocknet steht sie erhaben auf dem Papier. Und zwar „erhaben“ im doppelten Wortsinne: zum einen prominent und präsent, zum anderen tatsächlich ein ganz klein wenig erhöht. Wenn man aufmerksam schaut (was Frau Asgall und Frau Vergari aus Burladingen getan haben), kann man diese Erhabenheit mit dem bloßen Auge erkennen.

Leichte Erhöhung der Schrift zum Papier
Feine Erhabenheit der Schrift

Ich denke das verwendete Kalligrafie-Material wird dem Anlass hier gerecht. Die leichte Erhöhung lässt sich auch erfühlen: eine leichte Berührung mit der Fingerkuppe meldet den Höhenunterschied zwischen kalligrafierter Schrift und Papier an das Gehirn.

 

Ein heimlicher, haptischer Genuss, den wir uns eigentlich nicht gönnen dürfen. Heisst es doch „hands off“ von jeglicher Kalligrafie auf Papier. Zu groß ist die Gefahr einer Beschädigung.

 

Nicht umsonst legt die umsichtige Kalligrafin bereits beim Schreiben ein Schutzblatt auf das Schreibblatt – nichts als kalligrafische Schreibflüssigkeit darf das reine Papier berühren. Nur so gibt es eine Garantie für eine saubere kunsthandwerkliche Arbeit.

Kalligrafisches Material: Kalligrafiegouache, Gummiarabicum, Ochsengalle
Kalligrafiematerial: Eigens für diese Arbeit angemischte "Geheimrezeptur"

Danke für dieses Highlight

Dies war für mich das erste Mal, dass ich einen Eintrag in ein Goldenes Buch kalligrafieren durfte. Ich habe es als echtes Highlight empfunden eine so schöne Arbeit ausführen zu dürfen und danke

Herrn Bürgermeister Ebert, Frau Asgall und Frau Vergari aus Burladingen für Ihr Vertrauen.

Kalligraphie im Goldenen Buch Burladingen, Copperplate und Italic
Kalligraphie im Goldenen Buch Burladingen, "Sophia" und Humanistische Kursive

Kalligrafie-video: Making of ...

Die kalligraphische Winterpalette

$
0
0
Kalligraphie in Grün Gelb Weiss
Kalligrafische Farbpalette Winter

Jetzt muss ich mich aber sputen mit meinem blogbeitrag zur Farbpalette „Winter“. Die Temperaturen steigen und bei Plusgraden will keiner mehr was vom Winter wissen. Auch wenn es seine wunderbaren Farben sind. Kürzlich habe ich über die chanchierenden Farben im Schnee und den grafischen Charakter der Schneelandschaft berichtet. Heute möchte ich die Nahaufnahme wagen und die Farben, die der Winter dem Kalligrafen bietet, näher betrachten. Reduziert in der Farbwirkung einerseits -  wie bei den Schlehen (aus deren Rinde sich auch eine Kalligrafie – Tinte kochen lässt) und leuchtend andererseits, wenn wir Moose und Flechten auf Ästen betrachten oder auch die trockenen Eichenblätter im Schnee.

Schlehen als kalligraphische Farbinspiration

Die aufgeplatzen Schlehen zeigen ein Anthrazit-Spektrum, das einen schönen Kontrast zum gräulichen Geäst und zum weissen Schnee bildet. Das Besondere aber ist die bräunliche Farbe der Frucht. Diese Palette kann die Kalligrafin nun malerisch nutzen: weißer Hintergrund, gräuliche Schattierungen, antrazithfarbene Schrift, bräunliches Ornament. Oder wir sehen die kalligrafische Linie in der Beere: die aufgeplatzte Haut gibt interessante braune Strukturen frei, die sich teilweise zu Flächen ausweiten. Das ist doch was, das gibt Raum für die experimentelle Kalligrafie, hier darf gespielt werden. Frei nach dem Motto: „Kunst ist die höchste Form des Spiels“

Braun- und antrazithtöne bestimmen die Kalligraphie
Schlehen als Inspiration für abstrakte kalligraphische Linien

Moose und Flechten: Farb-Frühling mitten im Winter

Ja dürfen die das denn überhaupt? Das ist ja eigentlich viel zu grün für eine Winterfarbe – aber das ist, was die Natur uns vorgibt. Warum es also nicht dankbar annehmen und schauen was wir für unsere Kalligrafie daraus lernen können. Weiss, Hellgrün, Gelb, Ocker, ein bisschen Grau? Ein bisschen Dunkelgrün? Auch die Strukturen sind spannend: Sehr spitze Formen ganz eng an sehr runden Formen. Fast schon wie geometrische Formen und organische Formen. Wobei geometrisch / organisch Problem in der Kalligrafie für mich ungelöst ist. In einem Werk geht entweder das eine oder das andere. Nie beides, es führt immer zum Fiasko. Vielleicht kann dieser Ast eine Vorgabe bilden für einen neuen Ausgangspunkt, diese Frage wenigstens im Ansatz zu beantworten.

Kräftiges Grün und ebensolches Gelb überraschen mitten im kalten Weiss
Kräftiges Grün und ebensolches Gelb überraschen mitten im kalten Weiss. Diese Farben dienten als Inspiration für das Video am Ende des Blogbeitrags.

Grün, Rotbraun, Braun

Und zuletzt:

Grün, Rotbraun, Braun. Das passt nun wieder eher in unser Weltbild für den Winter. Aber auch hier ist es überraschend, wie kräftig die Farben sind.

Rotbraunes Eichenlaub und grünes Moos bilden eine hübschen Kontrast zum weissen Schnee
Rotbraunes Eichenlaub und grünes Moos bilden eine hübschen Kontrast zum weissen Schnee

Kalligrafie Video zum Blogpost "Die kalligrafische Winterpalette"

Kalligraphie lernen im Kalligraphiekurs  an der vhs Balingen

$
0
0

Die Spitzfeder

Der Pointed Pen (oder zu deutsch auch die Spitzfeder) ist ein Schreibinstrument, das in der Kalligraphie zunehmend beliebter wird. Waren diese Federn früher spröde in der Handhabung, haben wir es heute viel besser: neue (in Deutschland noch weitgehend unbekannte) Federn erleichtern den Einstieg in die wunderbare Welt des Pointed Pen. Die KursteilnehmerInnen lernen die Handhabung des Pointed Pen und entwickeln aus der Handschrift ihren eigenen Stil. Die geschwungene Handschrift erhält durch ihre besonderen Linien, die nur mit der Spitzfeder möglich sind, ihren schönen Ausdruck

Kalligraphie Schnörkel Spitzfeder
Kalligraphie Spitzfeder Pointed Pen Freestyle

Kalligraphie lernen - Kalligraphiekurs

 

Im Kalligraphiekurs „Pointed Pen Freestyle“ werden wir in einem kleinen Projekt verwenden. Wir können Glückwunsch- oder Danke-Kärtchen, eine (Hochzeits-) Einladung oder einen kurzen Texte gestalten. Immer präsentiert Pointed Pen Freestyle unsere Handschrift im besten Licht.


In der Kursgebühr enthalten ist ein Starterset für Pointed Pen Freestyle:

1 Pointed Pen (besondere Spitzfeder mit Federhalter)

Tinte, auf den Pointed Pen abgestimmt

Gutes Papier für das Projekt, besonderes Übungspapier.


Die TeilnehmerInnen bringen mit:

Wassergefäß

Geodreieck oder Lineal

Bleistift HB, Radiergummi, Schere, Cutter, Klebstift

so vorhanden: bevorzugtes Mal- / Kalligraphiematerial, kurze Texte

Kursleiterin

Sigrid Bengel

staatl. anerk. Dozentin für Schrift und Schriftkünstlerin


Soweit der Ausschreibungstext für die Volkshochschule Balingen, die gerne noch die eine oder andere Anmeldung entgegennimmt. (Hier gehts zur Anmeldung)


Kalligraphiekurs Kalligraphie lernen vhs Balingen
Kalligraphiekurs Kalligraphie lernen Beispiel

Kalligraphiefeder, Tinte und Papier

Hier im Blog, wo ich etwas ausführlicher sein kann, möchte ich auf die Vorzüge der modernen Spitzfedern eingehen und aufzeigen, warum sie für Anfänger so ausgesprochen geeignet sind. Das Zusammenspiel von Schreibfeder, Kalligraphietinte und Papier bleibt nach wie vor elementar. Aber das ganze handling ist einfacher und unkomplizierter geworden. Ich will nicht sagen, dass sich ein Fineliner-Feeling einstellt.

Aber das Gekratze und Gehakele auf dem Papier hat ein Ende, der Kalligraf kann sich entspannt seinen Formen widmen. Er kann sich auf „Druck“ und „ohne Druck“ konzentrieren und hat einfach eine Sorge weniger. Ein weiterer Vorzug der modernen Spitzfedern ist ihre Flexibilität. Sie macht auf Druck einen schönen breiten Schwellzug, ohne Druck eine feine Haarlinie. Ist dabei nicht so hart, dass man zu sehr drücken muss – aber auch nicht so weich, dass die Kontrolle über die Schreibfeder schwierig wird.


Hat jetzt jemand den Namen der Spitzfeder erraten? In „gewissen Kreisen“ auch nur als „Pointed Pen“ bezeichnet. Diese Kreise sind jetzt ausnahmsweise nicht die Kalligraphen. Der Pointed Pen kommt ursprünglich nämlich aus einer ganz anderen Ecke. Thematisch und geographisch. Wer jetzt neugierig geworden ist, meldet sich ganz schnell noch bei der vhs Balingen zum Kalligrafiekurs an, die freundliche Schreibfeder ist nämlich im Starterset meines Kalligraphiekurses enthalten!

Die Beauty Line

Weiter oben im Text habe ich eine kalligrafischen Begriff benutzt: Die Spitzfeder macht einen „Schwellzug“, im angloamerikanischen Raum, wo die Spitzfeder eine viel stärker Lobby hat als bei uns in Deutschland, nennt man diese Art des Strichs „shade“. Das klingt wie hingehaucht und entspricht der Art der Linie auch sehr schön. Ich empfinde es geradezu als lautmalend.


Kalligraphie Trauerkarte Spitzfeder
Kalligraphie Trauerkarte Spitzfeder

Die Hauptlinie der Versalien (das sind die Großbuchstaben), die mit der Spitzfeder geschrieben werden, bezeichnet der englischsprachige Kalligraph als „Beauty Line“. In der Tat erinnert der Schwung dieser Linie an einen schön gezogenen Lidstrich. Gut gemacht hebt sie die Stimmung im Schriftbild deutlich an. Im Kalligraphiekurs am Samstag werden wir Shades und Beauty-Lines in unsere Handschrift mit einbauen und ihr so einen kalligraphischen Charakter und eine besondere Eleganz verleihen. Der Kurs ist so auch ein Schritt in Richtung Kalligraphie lernen, da er den Umgang mit der Spitzfeder vermittelt und den Weg zur schönen Linie mit der Kalligraphiefeder aufzeigt. Darauf aufbauend können dann Kunstschriften wie Copperplate und Spencerian oder auch „Modern Calligraphy-Schriften“ gelernt werden.

Kalligraphie video: Handschrift mit der Spitzfeder

Die Karten können online direkt hier bestellt werden

Handschrift verbessern: so geht's

$
0
0
Handschrift und Kalligraphie
Meine Handschrift - der Spiegel meiner Seele?




Über die Notwendigkeit von Handschrift /das Schreiben von Hand oder auch dem analogen Schreiben wird in unserem digitalen Zeitalter viel diskutiert. Erst recht über den (vermeintlichen) „Luxus“ eine schöne Handschrift zu pflegen. Darüber kann an anderer Stelle nachgelesen werden.

Handschrift und Psychologie - auch kein Thema für Kalligrafen

Genauso über das Thema W A S sagt meine Handschrift über meine Persönlichkeit aus. In der Art: Hilfe! meine Unterlängen sind kurz – habe ich zu wenig seelischen Tiefgang? Auch meine Oberlängen sind etwas knapp, heißt das ich bin nicht zu geistigen Höhenflügen fähig? Oder noch schlimmer: Sie sind sehr ausgeprägt, bin ich jetzt ein bißle spinnert?

(Meine eigenen variieren – was hält man davon... ?) Derartige Spekulationen spare ich in meinen workshops „Die eigene Handschrift verbessern“ aus. Es geht lediglich darum, das Schriftbild zu verbessern, so dass es ansprechender aussieht.

Handschrift als Handwerk, im eigentlichen Wortsinne, darum geht es hier

Zu diesem Zweck hat sich vor einigen Tagen der Künstlerstammtisch Rosenfeld zusammengefunden. Wir durften im schönen Atelier von Ursula arbeiten (nochmal herzlichen Dank für die Gastfreundschaft) und von Heiligenzimmern aus den Blick zur Schwäbischen Alb genießen. Ansonsten hatten wir aber auf unserem Papier allerhand zu sehen:

Schönere Handschrift 13 Einfache Tricks
Handschrift verbessern - 13 Goldene Regeln

13 Goldene Regeln für eine schönere Handschrift

13 Goldene Regeln für eine bessere Handschrift in 3 Stunden zu befolgen ist nicht ganz einfach. Nachdem man ein gutes Schreibinstrument gewählt hat und sich mit einigen Blatt Papier ein „Kissele“ unter seinem Schreibblatt hergerichtet hat, gilt es an etliches zu denken. Hier gelten die gleichen Richtlinien wie für die Kalligraphie. Neigung, Buchstabenbreite und Abstände sind nur einige Faktoren, die beachtet werden müssen.

Handschrift verbessern: Ein paar Lockerungsübungen
Handschrift verbessern: Ein paar Lockerungsübungen

Wir können eine Alltagshandschrift und eine Sonntagshandschrift pflegen und etliche Handschriften für ganz besondere Gelegenheiten (jedenfalls mache ich das, aber das ist vielleicht etwas speziell und ein Kalligrafinnen-Spleen). Aber eine Extra-Sonntags-Handschrift ist schön und nützlich für jedermann und jedefrau. Wir haben ja auch Ausgeh- und Alltagskleidung im Schrank, wir tragen ein Tages- oder Abend-Make-up.

Handschriftverbessern: Ein paar Korrekturen
Handschriftverbessern: Ein paar Korrekturen

Erst mal locker machen

Also schreibt jede/r workshop-TeilnehmerIn zunächst den unvermeidlichen „quick brown fox“, wir machen Lockerungsübungen und schreiben einen fortlaufenden Text. Dann geht es ans Eingemachte: Wie steht's mit der Neigung? Passt die Stiftdicke zur Buchstabengröße? Brauchen wir mehr / weniger Trennungen innerhalb der Wörter und soweiter.

Handschrift verbessern: Die Workshopteilnehmer schreiben einen längeren Text
Handschrift verbessern: Die WorkshopteilnehmerInnen schreiben einen längeren Text

Es ist immer nur am einen oder anderern Schräubchen zu drehen und schon verändert sich das ganze Schriftbild. Es ist gar nicht so schwer, wenn man die eigene Handschrift verbessern will. Eines sollte man allerdings immer tun und das ist: SCHREIBEN.

Schönere Handschrift: Test verschiedener Schreibwerkzeuge
Schönere Handschrift: Test verschiedener Schreibwerkzeuge

Handschrift ist Ausdruck unserer Persönlichkeit

Dann möchte ich nochmal kurz auf meine eingangs etwas provokante These zurückkommen "Meine Handschrift - der Spiegel meiner Seele, oder nur ein paar kalligrafische Tricks?". Trotz aller Nicht-Psychologisierung der Schrift meinerseits (und von Graphologie habe ich schon gleich gar keine Ahnung) ist meine Erfahrung: ein ruhiger Geist schreibt schöner. Von Hand Schreiben balanciert den unruhigen Geist aus. Und der Kreis schließt sich: von Hand schreiben tut uns gut - und unserer Handschrift auch.

 

Wenngleich nun unsere Handschrift nicht unbedingt ein Spiegel unserer Seele sein muss (was bedeutet das eigentlich?), so bin ich doch der Ansicht:

 

Handschrift ist Ausdruck unserer Persönlichkeit

workshop "Handschrift verbessern" buchen

Der workshop „13 Goldene Regeln für eine schönere Handschrift" kann  bei mir gebucht werden, Anfragen nehme ich gerne entgegen. Minimale Dauer sind 3 Stunden a 60 min. Er eignet sich für alle, die ihrer Handschrift etwas wellness gönnen möchten, um sie für den Alltag und besondere Gelegenheiten fit zu machen (vielleicht möchtest Du ja die Tischkärtchen für die nächste Festlichkeit selber schreiben – dann solltest du dir nicht nur die Haare und die Nägel machen lassen..., das gilt auch für deine FreundInnen  :).


Google Doodle: Anna Atkins und die Cyanotypie

$
0
0

Der 216. Geburtstag der Botanikerin und Fotografin Anna Atkins

Schrift und Kunst Cyanotypie
Cyanotypie mit Buchstaben

Inspiriert vom heutigen Google Doodle ein blogpost zum Thema Cyanotypie, einem reizvollen fotografischen Verfahren. Zum Google Doodle erfahren wir, dass die Fotografin und Botanikerin Anna Atkins (heute ist ihr 216. Geburtstag) als Urheberin des ersten Fotobuches überhaupt gilt.

Schrift und Kunst Cyanotypie
Cyanotypie mit einer Schablone

Sie bildete mittels der Cyanotypie Pflanzen ab: Papier wird mit Chemikalien behandelt, solange dieses Papier in einem dunklen Umschlag aufbewahrt wird, passiert nichts, sobald Sonnenlicht darauf trifft, verfärbt sich das Papier blau. Deckt man nun Papierstellen ab, bleiben diese weiss.


Nimmt man also das behandelte Papier aus dem Umschlag, legt Pflanzenteile darauf und setzt das Papier der Sonne aus, bilden sich die Pflanzen weiss ab (obiges Beispiel ist dunkel, weil es sich um eine Schablone handelt, es ist also ein Negativ).


Das Beispiel unten ist in der Art, wie die Cyanotypie von Anna Atkins verwendet wurde. Als ich die Cyanotypien herstellte, wusste ich noch nichts von Anna Atkins, ich habe das Verfahren im Rahmen eines workshops kennen gelernt und natürlich zuerst Buchstaben ausprobiert, aber eben auch ein paar Pflanzen....


Der workshop fand im letzen Jahr statt im Rahmen des Rosenzaubers, open air in Ursulas schönem Garten in Heiligenzimmern. Die Sonne hat gelacht und viele schöne Cyanotypien belichtet.

Schrift und Kunst Cyanotypie
Cyanotypie Gräser und Blätter aus Ursulas Garten - wie vor 200 Jahren von Anna Atkins vorgemacht

Kalligrapie visualisiert Text - heute ist Deutsch-Abitur

$
0
0

Heute ist Deutsch-Abitur, um 8.00 Uhr geht es los. Ich bin schon etwas aufgeregt, mein Sohn Paul ist mit dabei. Er sieht das lässiger, aber er ist ja auch noch jung. Er kann deutsch, es ist seine Muttersprache, wird schon schief gehen. Sein erstes Wort war seinerzeit allerdings nicht erwartungsgemäß „Mama“ sondern „Licht“.Im Wort Licht steckt das Wort „ich“, also ist es auch wieder gut. Ich wünsche ihm und allen anderen Abiturienten, dass ihnen heute eines aufgeht!


Kalligraphen arbeiten am Text

Die Kalligraphinnen und Kalligraphen setzen sich in ihrer Arbeit gleichfalls mit Text auseinander, wenn auch in einer ganz anderen Form als jetzt zum Beispiel ein Deutschlehrer. Wenn ich einen Text auswähle (oder angetragen bekomme) beschäftige ich mich mit ihm einige Tage oder Wochen, ich recherchiere etwas über AutorIn, lese noch ein bisschen Sekundärliteratur, schaue mir das Umfeld an. Gut, ich bin ja auch keine Germanistin und keine Deutschlehrerin, die das professionell und jahrelang machen (müssen oder dürfen).

Kalligraphen lösen nicht die Probleme der Romanhelden

Aber als mir jetzt bewusst wurde, dass  DeutschlehrerInnen ihr ganzes Lebenlang immer wieder Homo Faber, Dantons Tod und andere Klassiker lesen und analysieren und unterrichten, da habe ich gedacht: Respekt! Wie gut kennen diese LehrerInnen am Ende ihres Berufslebens diese Bücher, ihre Heldinnen und Helden und Handlungen. Sie sind bis ins innerste Mark der Protagonisten vorgedrungen, sind mit ihnen und ihren Problemen per Du. (Wahrscheinlich haben sie deren Probleme inzwischen alle gelöst.)


Kalligraphinnen visualisieren Poesie

Davon bin ich als Kalligraphin meilenweit entfernt. Ich liebe die Poesie, das Geheimnis, das sie umgibt, es reicht mir, wenn ich die Farben fühlen kann, die ein Text ausstrahlt, die Farbtemperatur, das Temperament und den Rhythmus eines Texte. Ich brauche nichts zu analysieren und zu erklären. Ich darf visualisieren. Was der Text an Emotion hergibt, für das Auge aufbereiten. Ich darf das Geheimnis in Farben und Formen kleiden, so wie ich empfinde. Eine ganz andere Art der Arbeit mit Text. Sicher ist Wasser blau, Erde braun, Gras grün, Erde braun und Sonne gelb. Das ist auch bei Künstlern so. Oft. Aber eben nicht immer. Schauen wir nur die Expressionisten an: Kühe dürfen bunt sein, Bäume lila.

Kalligraphie
Kalligraphie visualisiert Text auf ihre eigene Weise

Viel Glück den AbiturientInnen

Also: Ein Text, mehrere Herangehensweisen.

Und für alle Abiturienten: Viel Glück beim Abitur!


Mein eigenes Deutsch-Abitur war 1982, liegt also 33 Jahre zurück, ich erinnere mich nicht mal mehr an das Thema...Die Deutschlehrerin war jedenfalls kurz vor dem Abiturtermin nach Griechenland ausgewandert, sie trug hierzulande schon immer einen Hirtenponcho - war in den Achzigern modern - und hieß bezeichnenderweise Heubusch. Wahrscheinlich waren ihr Homo Fabers Probleme doch zuviel geworden, ich kann es ihr nicht verdenken.

Handschrift, Google Doodle Noether und das Mathe-Abitur

$
0
0

Oder: Warum das richtige Schreibinstrument so wichtig ist

Google ehrte gestern mit dem Google Doodle die Mathematikerin Emmy Noether. Die 1882 in Erlangen geborene Wissenschaftlerin hat auf ihrem Gebiet Großes geleistet, stieß aber immer wieder auf Widerstände, da sie eine Frau war. 1933 emigriert Noether, die aus einer jüdischen Familie stammte, in die USA, wo sie als Gastprofessorin an einer Privathochschule unterrichtete.

Handschrift Google Doodle Noether
Handschrift Google Doodle Noether

Zahlen als Handschrift

Mathematik ist heute ein großes Thema, wird doch heute Mathe-Abitur am Technischen Gymnasium geschrieben. Dabei müssen sehr viele Zahlen geschrieben werden und zwar von Hand. Das ist ein Umstand, der gar nicht so oft bedacht wird. Wenn wir schreiben, besonders, wenn wir an die Kalligrafie denken, oder auch an die Handschrift im Allgemeinen, denken wir immer an Text. Hin und wieder kommt vereinzelt eine Zahl vor, aber wann beschreiben wir seitenweise Blätter mit Zahlen und Formeln? Ich mache das nie. Andere aber offensichtlich schon.

Handschrift Google Doodle Mathematik
Handschrift Google Doodle Mathematik

Ich habe mir nun einige solcher Blätter angeschaut, die in Vorbereitung für das Mathematik-Abitur beschrieben wurden. Dabei fiel mir auf: Hier werden ganz besondere Anforderungen an das Schreibinstrument gestellt.

Handschrift mit dem Pelikan Füller

Handschrift Füller Pelikan
Handschrift Füller Pelikan

Wir KalligraphInnen achten ja immer darauf, dass Strichdicke und Stärke des Schreibinstruments zusammenpassen. Das ist ja auch dringend erforderlich, damit die Punzen (Buchstaben, hier Zahleninnenräume nicht zulaufen). Was aber, wenn innerhalb eines Schriftstückes große Zahlen und kleine Zahlen geschrieben werden müssen (nicht Null und eine Million, sondern Eins und Hochzahlen zum Beispiel, oder Brüche). Hier muss ein Schreibinstrument her, das einen ausreichend dünnen, aber keinen dürren Strich macht, um diese kleinen Zahlen noch klar wiederzugeben und die größeren satt auf dem Papier sitzen zu lassen. Ein Füller am besten. Ein Füller, der nicht schmiert, der beim ersten Strich da ist, den man nicht zum Schreiben überreden muss. Ein Füller, der mit großen Patronen für ein langes Mathematik-Abitur betankt werden kann. Dessen Tinte man „killern“ kann – nicht immer ist der erste Gedanke der richtige.


Eine mittelweiche Feder tut gute Dienste: „M“ heisst sie im Pelikan style. Ein Füller, der in der Hand der AbiturientInnen gut aussieht und ihnen heute im Ernstfall ein guter Begleiter sein wird.


In diesem Sinne: Toi Toi Toi, für alle, die heute ran müssen!

Frohe Ostern mit kleinen Kalligraphie - Namen an den Osternestern

$
0
0
Digitale Kalligraphie mit dem Samsung Note 2014
Digitale Kalligraphie mit dem Samsung Note 2014

Frohe Ostern, meine lieben Blogleser!

Dieser Blogartikel wird kurz und er ist nicht gerade ein early bird. Ich liege mit einer fetten Erkältung und Mittelohrentzündung auf dem Sofa herum, wohlwissend, dass sich Ostern und Weihnachten nicht verschieben lassen. Krankheiten auch nicht. 


Also liegen die kalligraphischen Ostersächelchen halbfertig im Atelier, die Osternester waren zum Glück schon fertig. das Glanzlicht der Osternester sind handgefertigte Zuckerhasen der Konditorei Bayer aus Schömberg. Die Hasen haben die Geschmacksrichtungen Rahm, Apfel und Kirsche. Die Gießformen sind nostalgisch und wirklich außergewöhnlich. 

Kalligraphie - Namensschild zur Kennzeichnung der Osternester
Kalligraphie - Namensschild zur Kennzeichnung der Osternester

Buntpapier und Winsor and Newton Flourescent Ink

Für die Schildchen habe ich die Spitzfeder verwendet und Winsor und Newton fluorescent ink. Das ist eine Glitzertusche, hier in einem verwaschenen Pfirsichton. Sie blutet auch auf dem schlecht geleimten Buntpapier nicht aus. Ich hatte zuvor schon einige Versuche mit Tinte und auch mit Aquarellfarbe von ECOline gemacht, beides war ungeeignet. 


Die Tusche läuft sehr schön aus der Spitze und lässt sich hervorragend verschreiben. Es gibt sie in vielen verschiedenen Farbtönen.Außerdem scheint sie sich jahrelang zu halten. Ich hatte sie seinerzeit bei Buhl am marktplatz in Stuttgart gekauft, ein Geschäft, das es dort schon lange nicht mehr gibt.

Kalligraphie mit Zuckerhäschen
Kalligraphie mit Zuckerhäschen

Zwei neue Dinge probiert

Aus gegebenem Anlass habe ich heute zwei neue Dinge probiert: Zum einen habe ich diesen Blog Eintrag auf dem tablet erstellt. Das geht ganz gut. Zum anderen habe ich die Texte Google diktiert. Dabei verhält es sich ähnlich. Google versteht mich im prinzip gut. Leider hapert es mit der Groß- und Kleinschreibung. Hier nochmal drüber zu gehen ist aber allemal sehr viel schneller als den ganzen Text mit zwei Fingern auf dem tablet einzutippen. Also insgesamt eine gute Sache. Ich werde das sicher in der Zukunft ab und zu machen, denn so bin ich mit den Blogeinträgen auch mobil.


Also noch einen sonnigen Rest - Ostersonntag, noch beim viel Spaß Eiersuchen und Naschen.



P.S. Meine Osternester wurden heute nicht ausgeliefert, es sind noch mehr Familienmitglieder kurzfristig erkrankt. Wir holen das nach: Kalligraphie und Zucker haben kein Verfallsdatum.

Ortswechsel für die Kalligraphie

$
0
0

Kalligraphie ganz anders

Gestisches_Schreiben
Expressive_Schriftkunst

Ein Ortswechsel ist erfrischend und inspirierend.Er bringt, wie der Frühling frischen Wind und neuen Duft ins kalligrafische Spiel. So habe ich dieses Wochenende die Gelegenheit in einem komplett anderen Umfeld zu arbeiten. Der Künstlerstammtisch Rosenfeld hat ein gemeinsames Arbeiten organisiert, es verspricht interessant zu werden. Wie wird es sein, wenn eine Fotografin/Literatin, Keramikerinnen/Bildhauerinnen, Malerinnen verschiedenster Richtungen und eine Kalligraphin gemeinsam arbeiten? Was wird da mit der Kalligraphie passieren? Das wird wirklich ein Experiment. Anderes Umfeld, andere Gewerke! Ich kenne das Arbeiten mit anderen KalligraphInnen, es ist immer anregend und und schön. Aber wie wird es sein mit Künstlern gänzlich anderer Richtungen zu arbeiten?

Ortswechsel geographisch und kalligraphisch

Vom Heuberg geht’s hinab ins Neckartal, eine halbe Autostunde Richtung Autobahn. Die Gegend ist immer noch idyllisch, aber schon doch schon etwas industrieller geprägt und so hat Ulrike für uns tatsächlich einen Raum zur Zwischennutzung in einer Fabrik organisien können. Hier werden Metallteile hergestellt, einige Maschinen sind am Laufen, es richt nach Öl und Industrie.


Es war im Vorfeld klar, dass wir kein gemütliches Umfeld vorfinden werden, sondern uns auf die Gegebenheiten vor Ort einlassen müssen. Vorsichtshalber brachten wir unsere „Ausrüstung“ selber mit. Die Kalligraphie ist ja gemeinhin auf einen Tisch und einen Stuhl als Grundausstattung angewiesen, ich wollte aber keine Tische schleppen, also wich ich auf meine Staffelei aus.

Der Genius Loci und die Kalligraphie

Kalligraphie_Geniun_Loci
Kalligraphie_Geniun_Loci

Die Fotografin Elke gab gleich die Marschrichtung vor: Mit ihrer Kamera schaute sie in jede Ecke der Fabrikhalle. Also schaute ich mich auch ein bisschen um und fand Metallspäne, Schleifpapier und Schleifscheiben, die ich später verwenden wollte. Ich hatte mich für eine Farbpalette zwischen Weiss und Schwarz entschieden, Acrylfarben, Kohle, Ölpastell, Bleistift und Eddings waren die Medien. Als Grund diente eine 70 x 100 cm Leinwand auf Keilrahmen.

Intuitiver Text für die Schriftkunst

Schriftkunst_Intuitiver_Text
Schriftkunst_Intuitiver_Text

Den Text baute ich intuitiv auf, ausgehend eben vom Genius Loci. Die Vorgehensweise war schreiben, auslöschen, schreiben, verschleiern, schreiben, aufbauen, schreiben, übermalen. Ich bin mir nicht sicher ob ich das Ganze überhaupt Kalligraphie nennen möchte, aber ich habe auch keinen anderen richtigen Namen dafür. Die Kalligraphie wird ja inhaltlich sehr weit gefasst, da gibt es vielleicht noch eine Möglichkeit, diese Art des Schreibens unterzubringen. Jedenfalls war es für mich eine neue, andere Art des Arbeitens, die mir weitere Möglichkeiten eröffnet.

Schriftkunst_Zwischenschritte
Schriftkunst_Zwischenschritte
Schriftkunst_Zwischenschritte
Schriftkunst_Zwischenschritte

Schriftkunst meets Fotografie, figurative Malerei, Skulptur, Keramik...

Und dann das Arbeiten mit den anderen Kunstrichtungen: wunderbar! Aber hier nur ganz kurz:

Stefanie malt Blumen mitPastellkreiden: wunderbare weiche Farbverläufe: die wären auch für großformatige Buchstaben sehr schön.

Dorothee verwendet eine Farbpalette in in Blau- und Beerentönen: außergewöhnlich und exzellent. Elkes Ornamentik auf ihrer Keramik könnte auch in der Kalligraphie einen Platz finden und die Formen von Annes Keramik-Vasen liefern die Inspiration für ein eigenes Alphabet.

Also: Ein unglaublicher Input von einem Tag und heute geht es weiter!

Vorbilder - vorbildlich für die Kalligrafie ...

$
0
0

Vorbilder – In der Kalligrafie – In der Kunst – und warum Kalligraphie – workshops für die künstlerische Entwicklung förderlich sind

Kürzlich wurde im privaten Rahmen das Thema „Vorbilder“ an mich herangetragen. Das gab mir Anlass mich überhaupt mit diesem Thema zu beschäftigen. Es führte mich zu dem Schluss, dass wir in allen möglichen Zusammenhängen Vorbilder haben: im täglichen Leben, in der Kunst, in der Kalligrafie, immer. Bewusst oder unbewusst. Wir lehnen bestimmte MusikerInnen / KünstlerInnen ab, dann sind das immerhin negative Vorbilder, oder wir bewundern jemanden.


Wir wählen uns Vorbilder, sie beeindrucken uns, wir eifern ihnen nach, dabei entwickeln wir uns selber weiter. Und: auch die Vorbilder entwickeln sich, und irgendwann passt das dann vielleicht nicht mehr so richtig zusammen. Finden wir dann den Absprung? Oder noch schlimmer: Die Vorbilder entwickeln sich für uns zu langsam, oder zumindest nicht auf dem Gebiet auf dem wir fortschreiten (wollen) – was dann?


Wie gehen wir damit um, wenn wir feststellen, dass unsere Super-Heroes auch nur mit Wasser kochen – respective mit Tinte schreiben? Finden wir neue Vorbilder und wo?

Der Nimbus der Lebenden Legenden

Hier kommt mir das Wort „Nimbus“ in den Sinn. Nimbus meint „besonderen Ruf“, „Heiligenschein“. In der Welt der Kalligrafie gibt es etliche solcher Meister mit Nimbus. Es gibt „Lebende Legenden“, die bereits eine solche Spur hinterlassen haben, dass wir uns den Rest unseres Lebens an ihnen abarbeiten können. Und es gibt, insbesondere in Deutschland, eine reiche, jüngere Geschichte (ab 1940er Jahre) an Kalligraphen , welche die heutige westliche Kalligraphie maßgeblich beeinflusst haben. (Ich nenne hier bewusst keine Namen, das würde den Rahmen diese Blogposts sprengen, vielleicht stelle ich eines Tages meine persönlichen Favoriten zusammen.)


3 Kategorien von Vorbildern in der Kalligraphie

 

  1. Die aktuellen Lehrer, die immer wieder wechseln können und sollten, damit wir uns selber entfalten und in die von uns gewünschte Richtung entwickeln können (Jeder gute Dozent rät übrigens dazu), hier finden wir Spaß, Trends und Zeitgeist. Wir bekommen das Rüstzeug für den Alltag der Kalligraphie, eine solide Basis.

  2. Die „Lebenden Legenden“, die einen Standard bilden, für unsere allgemeine Orientierung

    (Manchmal überschneiden sie sich personell mit Kategorie Eins – die Sternstunden der workshops....)

  3. Die „In Stein gemeißelten“, die eine unumstößliche, immerwährende Ordnung vorgeben, fern jeglicher Trends und Moden, aber die Grundlagen derselben sind. Festgehalten in den Standardwerken der Kalligrafie, sie stehen in den Bücherregalen aller ernsthaften Kalligrafen und Kalligrafinnen. Etliche der Bücher sind nicht mehr so leicht erhältlich, andere sind noch verhältnismäßig neu.

Lieferbar sind die Werke von Gottfried Pott


 

 Auch Sheila Waters "Foundations of calligraphy" ist im englischsprachigen Raum lieferbar.

 

Von Claude Mediavillas „Calligraphy“ besitze ich die englische Ausgabe, hier ist die französische Ausgabe

 Unter diesem link finden sich auch die spanische Ausgabe sowie weitere Bücher von ihm. Für mich das allerwichtigste Kalligraphiebuch, das ich besitze.

Quellen der Inspiration für die Schriftkunst

Vorbilder können ab einem gewissen Zeitpunkt in den Hintergrund rücken, andere Quellen der Inspiration machen eigenständige künstlerische Werke möglich.


Kalligraphen haben viele Quellen der Inspiration, die unaufhörlich sprudeln, aus denen sie ständig schöpfen.


Hier sind meine persönlichen Empfehlungen

  1. Begib dich in die Natur: sie ist rein, unverbraucht, ursprünglich. Es gibt ganz viel herauszulesen und sie ist immer deine eigene Interpretation.
  2. Studiere ältere und alte Kalligraphiebücher: eine Schatztruhe, wenn man ältere kalligraphische Schriften neu entdecken möchte. Du hast auch die Möglichkeit zur Neuinterpretation.

  3. Erfreue dich an zeitgenössischen Kalligraphiebüchern, sie bieten eine schöne Möglichkeit des kalligraphischen Studiums

  4. Kunst- / Foto -/ Typographie- Ausstellungen: hier kannst du dir Rosinen herauspicken

  5. Neue Kalligraphiefedern – noch besser: erfinde völlig neue Schreibwerkzeuge.Möglicherweise wird es dich nicht berühmt machen, aber du wirst eine Menge Spaß haben.

  6. Neue Kalligraphietinten – müssen es Kalligraphietinten sein? Erfinde eine völlig neue Schreibflüssigkeit. (Meinen Blogpost zu den üblichen Tinten findest du hier).

  7. Beschreibstoffe: Experimentiere mit neuen Beschreibstoffen. Hast du jemals auf Holz geschrieben? Welches Kalligraphie – Werkzeug funktioniert darauf? Und welche Schreibflüssigkeit? Und natürlich gibt viele andere Schreibuntergründe – wie reagieren die verschiedenen Kalligraphie – Werkzeuge darauf?

  8. Die neuen Medien überfluten uns mit Massen von Bildern. Oft, aber nicht immer eine Freude. Entdecke facebook, instagram, pinterest, unzählige webseiten und blogs für den absoluten visuellen overload.
  9. Arbeite an neuen, dir bisher unbekannten Orten – es entstehen ganz neue Möglichkeiten. Die eingefahrenen Gewohnheiten können hier nicht weiter gepflegt werden.
  10. Effektiv und der absolute Favorit: Besuche einen Kalligraphie-workshop: Die Kalligraphie - Dozentin hat schon sehr viel Vorarbeit geleistet, die Spreu vom Weizen getrennt und serviert in gut verdaulichen Häppchen die Essenz. Das Material ist geprüft, gefiltert, ausprobiert. Die Kalligraphie – Bücher gelesen, die Kalligraphie – Quellen studiert und ausgewertet. Zusammen mit deiner eigenen Phantasie, im geschützten Raum der workshop-Atmosphäre, können kreative Schätze gehoben werden! Die besten Ideen entstehen im Prozess des kreativen Arbeitens selbst. Daher heisst die Devise „Just do it!“



Kreativ-workshop im Gewächshaus

In diesem Zusammenhang empfehle ich selbstverständlich meinen Kreativ-workshop im Gewächshaus des Rosenfelder Rosen- und Skulpturengartens am 11.07. 2015 und 12.07. 2015. Kalligraphie und Collage – Alte Fotos, Neues Leben. Kreatives Arbeiten in ganz besonderer Atmosphäre! Mehr dazu erfährst du hier.

Jetzt bestellen - Kalligraphie auf Weihnachtskugeln

$
0
0

Persönliche Geschenke sind die schönsten Überraschungen

Personalisierte Geschenke
Glaskugeln mit Namen

Weihnachtskugeln mit Namen – das personalisierte Geschenk mit individueller Note


Christbaumkugeln mit Namen von Freund, Freundin oder auch Familienmitgliedern werden auch hierzulande immer populärer. Ursprünglich von einem signpainter in den USA erfunden, hat sich die Idee immer weiter verbreitet. Die Glaskugeln werden mit einem Schreibpinsel und Tusche beschriftet, oder auch sehr stilvoll mit einer Schreibfeder. Besonders schön sind die Weihnachtskugeln, wenn sie mit einer Kalligraphie – Schrift gestaltet sind. Ich verwende für die Christbaumkugeln in meinem Weihnachtsshop die Spitzfeder. Der kalligraphische Schwellzug dieses Werkzeuges kommt auf den Kugeln besonders schön zur Geltung.

Ich schreibe Wunschtext auf die Glaskugeln mit 8 cm Durchmesser, das sind schöne, große Kugeln, auf die, als Sonderanfertigung, auch schon eine kleine Widmung oder ein Spruch passt.

Neu: Goldene Weihnachtskugeln mit Kalligraphie - Schrift

Im letzten Jahr habe ich hauptsächlich rote Christbaumkugeln in matt und glänzend beschriftet. Es wurden auch immer wieder goldene Kugeln nachgefragt: Ich bin diesem Wunsch nachgekommen und habe für Weihnachten 2015 goldene Weihnachtskugeln in meinen Weihnachtsshop mitaufgenommen. (Bei der Bestellung im Roll-down-menü zu finden). Die weiße Kalligraphie wirkt auf dem goldenen Hintergrund sehr edel. Zum Aufhängen binde ich ein seidig glänzendes, weißes Bändchen dran.


Goldene Weihnachtskugeln mit Kalligraphie
Personalisierte Geschenke
Goldene Weihnachtsbaumkugel mit Namen
Geschenk personalisiert
Christbaumkugel mit Handschrift
Christbaumkugel handbeschriftet
Weihnachtsgeschenk personalisiert
Individuelles Weihnachtsgeschenk

Kalligraphische Kugeln, hübsch verpackt - Sie müssen nur noch verschenken.

Selbstverständlich werden auch diese Kugeln in einer kleinen weißen Schachtel mit Sichtfenster geliefert. Der Beschenkte kann ahnen, welche Überraschung er gleich auspacken wird – und die kalligraphierte Kugel kann nach Weihnachten leicht und sicher weggeräumt werden. Sicher verpackt gehen die personalisierten Geschenke dann auf die Reise mit DHL oder Hermes. Ich verschicke immer mit versichertem Paket – nicht unbedingt nötig, wie die Erfahrung zeigt:  Bisher ist noch keine einzige Glaskugel zu Bruch gegangen, immer sind alle wohlbehalten und pünktlich angekommen.

Glückliche Kunden, die individuelle Glaskugeln gekauft haben

Jetzt ist ersteinmal „vor Weihnachten“ und ich bin schon feste am Weihnachtsbaumkugeln beschriften. Die ersten positiven Rückmeldungen sind auch schon eingetroffen, was mich natürlich besonders freut. Hier ein paar Stimmen zufriedener Kunden:


Liebe Frau Bengel,
vielen herzlichen Dank für Ihre wundervolle Arbeit. 
Ich habe heute mein Paket mit den 4 personalisierten Weihnachtskugeln
erhalten und bin ganz begeistert.
Ihre Arbeit ist hervorragend und auch die Qualität der Kugeln
an sich hat mich überzeugt.
Ein großes Lob und Dankeschön, werde sicher noch weitere
als Weihnachtsgeschenke für dieses oder nächstes Jahr nachordern.
Mit ganz lieben Grüßen aus Berlin, H.U.

Frau S. F. Aus Frankreich ruft an und bedankt sich persönlich für die außergewöhnlichen Christbaumkugeln.


Liebe Frau Bengel,

herzlichen Dank für die wunderschöne Christbaumkugel. 
Sie hängt an unserem Wohnzimmerfenster und wir bestaunen
immer wieder die schöne Schrift.
A. B. Aus Hechingen

Auch dieses Jahr werden sich wieder viele Augen leuchten,
wenn die kalligraphierten Weihnachtskugeln unter dem Christbaum
liegen.
Letztes Jahr musste ich meinen online-weihnachtsshop "wegen
Überfüllung" vor Weihnachten schließen, weil ich die Fülle der
Bestellungen sonst nicht mehr pünktlich bewältigt hätte. Da jede Kugel
eine kunsthandwerkliche Arbeit ist, steckt immer auch viel Zeit in jeder
Bestellung. Daher empfehle ich: jetzt schon bestellen, dann gibt es kurz vor
Weihnachten keine Entäuschungen.

Personalisiertes Geschenk - Die Weihnachtskugel mit Namen 

$
0
0
Schnörkel
Rote Weihnachtskugeln...
Schnörkel
... mit karierten Bändchen ...
Schnörkel
... im Chaletstil ...

 

Auch in dieser Weihnachtssaison haben viele Menschen wieder die Gelegenheit wahrgenommen, personalisierte Geschenke online in meinem Kalligraphie – shop zu bestellen. Die Weihnachtskugel mit Namen ist ein sehr persönliches Geschenk und eigentlich schwer zu bekommen. Gibt es doch nur wenige Kalligraphen, die die Kunst eine Weihnachtskugel zu beschriften, beherrschen. Ich habe mit meinem Weihnachtsshop eine Möglichkeit geschaffen, dieses individuelle Geschenk leicht verfügbar zu machen.

 

Geheimnisse in der Vorweihnachtszeit

Kalligraphie
Personalisiertes Geschenk
Kalligraphie
für die Familie
Persönliches Geschenk auf einem Firmenevent
Persönliches Geschenk auf einem Firmenevent

 Da die mit Kalligraphie – Schrift beschriebenen Kugeln in der Vorweihnachtszeit streng geheim sind, zeige ich jetzt in der Nachlese einige Christbaumkugeln, die nochmal beweisen, wie schön die Kugeln rauskommen und weiter unten ein paar Sonderanfertigungen, die ich auf Kundenwunsch abgewandelt habe.

 

Hier sehen Sie Bilder der roten Kugeln mit individueller Kalligraphie, teils mit Namen beschriftet, teils mit einem persönlichen kleinen Spruch. Ein Spruch ist ohne weiteres möglich, da die Kugeln ja 8cm Durchmesser haben. Das sind schöne große Christbaumkugeln, da passt schon ein bisschen was drauf.

Spruch Handschrift
Weihnachtskugel mit hangeschriebenem Spruch

Kalligraphie - Liebhaber in Österreich

Es passt viel auf die 8 cm Kugeln, alles aber nun doch nicht alles. Das sind zum Beispiel alle Namen einer Schulklasse. Dies ist ein individuelles Geschenk für die Klassenlehrerin und jeder Namen soll ja ausreichend Platz bekommen. Also habe ich hier XXL Kugeln beschriftet und mit der Jahreszahl versehen. Tolle Idee der Kundin aus Österreich, ich hatte viel Freude daran dieses außergewöhnliche Geschenk kalligraphisch zu gestalten.

XXL Weihnachtskugel rot
XXL Weihnachtskugel mit Namen einer Schulklasse
2016
Weihnachtssaison 2015 2016
Kuschelig verpackt landen die Kugeln sicher in Österreich
Kuschelig verpackt landen die Kugeln sicher in Österreich

Goldene Weihnachtskugeln - neu im Sortiment

Und dann natürlich die Newcomer der Saison, die goldenen Weihnachtsbaumkugeln. Ich hatte sie dieses Jahr das erstemal im Programm. Sie sind etwas zurückhaltender als die roten Christbaumkugeln, die kalligraphische Beschriftung sticht nicht so heraus, dafür wirken sie insgesamt etwas edler. Viele Kunden haben die Möglichkeit wahrgenommen, und diese besondere, persönliche Geschenkidee genutzt. Dann gab es noch die Idee, die Kugeln mit grüner Schrift zu versehen. Auch diesem Wunsch bin ich gerne nachgekommen und das Ergebnis ist wirklich ein Augenschmaus.

 

Goldene Kugel mit weißer Schrift
Goldene Kugel mit weißer Schrift
Goldene Kugel mit grüner Schrift
Goldene Kugel mit grüner Schrift

Kalligraphische Kugeln in Beerentönen

Dann gab es noch Fälle, bei denen wurde die Lieblingsfarbe der Beschenkten gewünscht und ich war sehr begeistert, wie schön die Beerentöne der Kugeln mit der weißen Kalligraphie – Schrift harmonieren.

Hier ein Beispiel:

Schnörkel Kalligraphie
Kalligraphie auf Lila und Rosa - mit reichlich Schnörkeln

Kalligraphie für Firmenkunden

Außerdem gab es dann eine Sonderanfertigung mit hellblauen, handbemalten Kugeln, die eine Winterlandschaft zeigen und mit dem Namen der Beschenkten versehen wurden. Viel Glimmer, viel Spaß auch bei diesem Auftrag!

In diesem Jahr haben viele Firmen mein Angebot Kugeln beschriften zu lassen wahrgenommen: von der Eventagentur, über Industriefirmen und Handwerksbetriebe, sogar ein Clown und ein Pferdezüchter waren dabei. Vielen Dank ihnen allen und den unzähligen privaten Kunden, die in der Weihnachtssaison 2015 zu diesem schönen kunsthandwerklichen Geschenk gegriffen haben. Die begeisterten emails sprechen für sich!

Auftrag Kalligraphie
Auftrag Kalligraphie für Eventagentur
Kalligraphie auf Weihnachtsbaumkugeln handbemalt
Gut verpackt - sicher ans Ziel

Dehner Gartencenter Stuttgart Zuffenhausen

Kalligraphin Sigrid Bengel in Aktion
Kalligraphin Sigrid Bengel in Aktion

Nicht zu vergessen die Kalligraphie – Aktion im Dehner – Gartencenter in Stuttgart: Die Dehner Kunden konnten Ihre dort gekauften Weihnachtsbaumkugeln vor Ort kostenlos beschriften lassen. Die Aktion wurde von den Kunden begeistert angenommen, ich hatte alle Hände voll zu tun, sodaß das Event dann sogar kurzfristig verlängert wurde, damit niemand leer ausgehen musste!

Kalligraphie Aktion im Dehner Gartencenter Stuttgart
Kalligraphie Aktion im Dehner Gartencenter Stuttgart

Weihnachten 2016

Vielen Dank an alle Kunden, für das Vertrauen das sie mir in dieser Saison entgegengebracht haben. In der nächsten Saison werde ich wwieder für Sie dasein, mit neuen Ideen, neuen Kugelfarben und einem zusätzlichen neuen kalligraphischen Design! Seien Sie gespannt und freuen Sie sich mit mir auf die nächste Weihnachtssaison! Bis dahin ein gutes, gesundes Jahr 2016!

 


Schriftkunst - Ausstellung bei Ludwigsburg

$
0
0

SKBW - Schriftkünstler in Baden-Württemberg

Schriftkunst Ausstellung
Foto: Ilona Wahl, Kalligraphien von I. Wahl, S. Artmann, M. Lauer

 

Die Kalligraphie-Gruppe „SKBW – Schriftkünstler in Baden-Württemberg“ zeigt aktuell Kalligraphie – Kunstwerke in der Georgskirche in Oberriexingen bei Ludwigsburg.

 

Die Ausstellung hängt noch bis Ende Januar und ist geöffnet am 16.01.16 und am 30.01.16, jeweils von 15.00 bis 17.00 Uhr sowie an Sonn- und Feiertagen vor und nach den Gottesdiensten. Gruppenführungen gibt es auf Anfrage bei der Gruppenvorsitzenden Jacqueline Hester. Anzufragen unter Jacqueline Hester @elkw.de.

 

Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Hubert Graf
Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Hubert Graf

Ausstellung mit Vernissage in der Georgskirche Oberriexingen

Im November hatten wir die Schriftkunst – Ausstellung mit einer wunderbaren Vernissage in der malerischen Georgskirche eröffnet. Ich war überrascht und überaus angetan, dass die Veranstaltung in der Kirche direkt stattgefunden hat. Ein überaus schöner Rahmen nicht nur für die Vernissage sondern natürlich für die Kalligraphie – Ausstellung überhaupt. Vielen Dank an die Evangelische Landeskirche und die Evangelische Kirchengemeinde in Oberriexingen, die das ermöglicht haben und natürlich Jacqueline Hester, die das Ganze initiiert und (mit einigen fleißigen Helfer/Innen) durchgeführt hat.

Foto: Ilona Wahl; Oberriexingen, Georgskirche
Foto: Ilona Wahl; Oberriexingen, Georgskirche
Foto: Ilona Wahl; Vernissage Schriftkunstwerke
Foto: Ilona Wahl; Vernissage Schriftkunstwerke

Frieden, Trauer, Neubeginn

Unter der Vorgabe „Frieden, Trauer, Neubeginn“ haben etliche der 39 Kalligraphie Künstler der Gruppe Schriftkunstwerke eingereicht. Die Palette der Farben und Materialien ist entsprechend weit gefächert. Kalligraphiebilder auf verschiedenen Papieren, kunstvoll gerahmt oder auch Leinwand auf Keilrahmen aufgezogen werden gezeigt. Die Schriftkunstwerke wurden gestalten mit Aquarellfarben, Acrylfarben, Tuschen und Tinten. Auch die verwendeten Werkzeuge sind höchst unterschiedlich: von den klassischen Bandzugfedern und Spitzfeder sieht der Betrachter auch Spuren von Rulingpens, Pinseln und Balsaholz.

 

Außerdem hat Jacqueline Hester eigens Karten entworfen, die zugunsten der Gemeindehaus – Renovierung verkauft werden.

Foto: Ilona Wahl; Kartenverkauf zugunsten der Gemeindehausrenovierung (J.Hester)
Foto: Ilona Wahl; Kartenverkauf zugunsten der Gemeindehausrenovierung (J.Hester)
Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Jacqueline Hester
Foto: Ilona Wahl; Kalligraphie: Jacqueline Hester

Gelassenheitsgebet

Ich selber habe ein kleines Format (30cm x 30cm) beigesteuert: Acryl auf Leinwand, der Text ist der Gelassenheitsspruch:

 

Gott gebe mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,

den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann

und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden.

 

Ich habe diesen Text gewählt und das Thema "Frieden" zu thematisieren: für mich beginnt Frieden bei mir selbst, nur was ich in mir trage, kann ich nach außen leben.

 

Als Technik habe ich für die Überschrift Handlettering (gezeichnete Buchstaben) verwendet, der Text ist mit der Spitzfeder in Handschrift geschrieben.

Gelassenheitsgebet
Gelassenheitsspruch; Foto und Kalligraphie: Sigrid Bengel

 

Die Kalligraphie – Gruppe SKBW trifft sich ca. vierteljährlich im Gemeindehaus Oberriexingen um sich auszutauschen, gemeinsam zu lernen und selbstverständlich auch um gemeinsam Spaß zu haben. Es sind immer überaus intensive, informative und vergnügliche Treffen. Neue Gesichter werden gerne gesehen, Anmeldungen für die Treffen nimmt Jacqueline entgegen. Unsere nächsten Treffen in Oberriexingen sind Samstag, der 05.02.2016 und 22.10.2016. Außerdem wird 2016 noch ein workshop mit Thomas Hoyer in Esslingen angeboten, bei dem er das Sherry Kiesel Alphabet lehrt. SKBW – Gruppenmitglieder können sich bevorzugt anmelden.

 

Die Kalligraphie – Gruppe SKBW ist eine echte Bereicherung für die schriftkünstlerische Landschaft in Baden-Württemberg!

 

Valentinstag: Liebesgrüße noch schöner mit Kalligraphie!

$
0
0
Blumen und ihr Zubehör eignen sich prima als Aufmerksamkeiten am Valentinstag. Veredelt mit Kalligraphie ist Herzklopfen garantiert!
Blumen am Valentinstag. Veredelt mit Kalligraphie ist Herzklopfen garantiert! Alle Artikel vom Dehner Gartencenter, Stuttgart-Zuffenhausen

Herzklopfen am Valentinstag - Kalligraphie macht's möglich

Am 14. Februar ist Valentinstag. Viele Floristen haben auch am Sonntag geöffnet, so dass ein persönliches Geschenk auch noch ganz kurzfristig besorgt werden kann. Wer nicht ganz so spontan ist, organisiert sein Geschenk lieber etwas früher.

 

Wie wäre ein Besuch beim Gartencenter Dehner in Stuttgart - Zuffenhausen am Samstag vor dem Valentinstag?

Die Floristik-Abteilung bindet schönste Blumensträuße, es gibt Topfpflanzen in Hülle und Fülle und jede Menge hübscher Geschenke.

 

Getoppt wird das ganze zum Valentinstag 2016 noch durch ein ganz besonderes Schmankerl, das Dehner seinen Kunden bietet: sie können ihre Liebesgrüße in Kalligraphie - Schrift auf Ihre gekauften Artikel schreiben lassen.

 

Liebesgrüße, geschrieben vom Kalligraphie Künstler

Am Samstag, den 13.02.2016 werde ich bei Dehner in Zuffenhausen vor Ort sein und die Blumengrüße kalligraphisch veredeln. Für Dehner - Kunden ist die Beschriftung kostenlos! Ich freue mich auf viele Besucher!

 

Ausführlichere Informationen zu Kalligrafie zum Valentinstag und viel mehr Fotos finden Sie hier

Kalligraphie lernen: Modern Calligraphy

$
0
0

Neue Kalligrafie - Schrift aus den USA

 

Modern Calligraphy (übersetzt ja nur „Moderne Kalligraphie“ und klingt halt nicht so gut), ist ein neuer Trend. Wie so viele Trends schwappt auch Modern Calligraphy über den großen Teich von den USA zu uns nach Deutschland herüber.

 

 

 

Ich finde die neue Schrift hat eine hübsche Anmutung, sogar ein bisschen romatisch. Ich habe sie einer Analyse unterzogen (weniger romantisch) und zu schreiben begonnen. Modern Calligraphy ist nicht nur alter Wein in neuen Schläuchen, wir finden althergebrachte Elemente und Neues in ihr vereint.

 

 

 

Modern Calligraphy: Move - Kalligraphie lernen ist gar nicht so schwer
Modern Calligraphy: Move - Kalligraphie lernen ist gar nicht so schwer

Spitzfeder - für eine elegant-verspielte Schrift

 

Zunächst einmal, ganz offensichtlich, kommt die Spitzfeder zum Einsatz. Ihr eleganter Schwellzug macht viel vom Charakter der Schrift aus. Also: Abstriche schwellen an, Aufstriche sind sehr fein. An manchen Stellen darf man ganz entfernt an Copperplate denken, die handschriftlich daherkommenden runden Formen von Buchstaben wie „a“ oder „g“ lassen diese Idee aber dann doch wieder in den Hintergrund rücken. Diese Formen werden auch nicht ganz geschlossen, manchmal mit einer kleinen Schleife versehen. Das gibt ihnen ein leicht verspieltes Aussehen. So pendelt Modern Calligraphy zwischen verspielt und elegant, ist eher bei den Handschriften als bei den Kunstschriften einzuordnen. Das Auf- und Abtanzen der Lettern um die Grundlinie fügt ein zusätzliches lockeres Element hinzu.

 

 

Insgesamt also eine sehr freundliche kalligraphische Schrift, die sich auch gut für den Einstieg in die Kalligraphie eignet. Fortgeschrittene Kalligraphen finden hier eine Spielwiese, die ihren Erfindungsreichtum herausfordern kann, sind doch keine festen Regeln eingeführt.

 

 

Modern Calligraphy: auf Leine, nicht auf Linie
Modern Calligraphy: auf Leine, nicht auf Linie

Kunst - Interessierte können sich informieren

Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich
Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich

Kreativtag in Balingen - gute Gelegenheit zum Kalligraphie - Schnuppern

 

Einmal reinschnuppern in diese neue Kalligrafie – Schrift können Interessierte schon ganz bald:

 

 

 

Am 20. Febrar veranstaltet die vhs-Balingen einen Kreativ -Tag mit Vorführungen und Gesprächen für ihre gesamte Kunstschule.

 

Es wird ein lockerer Austausch von Dozentinnen und Dozenten und Kunstinteressierten. Vorstellung verschiedeneThemen, Materialien und Techniken werden vorgestellt. Ein gemütlicher Vormittag bei Kaffee, Tee und Gebäck.

 

Und das wird geboten:
Vorführung Fotografie - Karl-Heinz Unterberger
Studienkurse Michl Brenner
Airbrush - Ute Worschischek
Pigmentmalerei - Patricia Birkhold
Aquarell - Heinz Büchele
Kalligrafie - Sigrid Bengel (Modern Calligraphy)
Keramik - Anna Merz
Capoeira - Tanz, Musik und Gesang - Marios Kourtoglou

Ohne Gebühr. 

 

Termin: Sa. 20.02.2016

 

Ort: Beide Veranstaltungen finden statt im vhs-Zentrum Weilstetten, Grauenstein 20; Raum 11

 

 

 

Im Modern-Calligraphy-workshop am 27.02. 16 (von 10.00 bis 17.00 Uhr) beschreiben wir kleine Kärtchen, die an einer Leine oder Schnur aufgereiht werden können und so eine hübsche und sinnstiftende Raumdekoration geben.

 

Anmelden könnt ihr euch hier, direkt bei der vhs-Balingen.

 

 

Modern Calligraphy: Breath deeply
Modern Calligraphy: Breath deeply
Modern Calligraphy: Have fun - writing
Modern Calligraphy: Have fun - writing

Die Sachenmacher in Ludwigsburg

 

Einen ähnlichen Kalligrafie-workshop gibt es bereits am 18.02.2016 von 19.30 bis 22.30 Uhr in Ludwigsburg bei „Die Sachenmacher“. Er ist allerdings ausgebucht, es gibt aber eine Warteliste. Kontakt direkt über "Die Sachenmacher".

 

 

Wer in das Thema reinlesen möchte, dem empfehle ich das englisch-sprachige Kalligrafiebuch der Amerikanerin Molly Suber-Thorpe. Untenstehender Amazon-Link liefert mehr Informationen.

 

Modern Calligraphy: Smile often - smile while you write
Modern Calligraphy: Smile often - smile while you write
Modern Calligraphy: Don't worry - es ist gar nicht so schwer
Modern Calligraphy: Don't worry - es ist gar nicht so schwer

Kalligrafie an Ostern

$
0
0

Ostergrüße

 

Heute gibt es ein paar Frühlings- und Ostergrüße, selbstverständlich stilecht mit Kalligraphie – Schrift. Ich habe Hühnereier ausgeblasen und mit verschiedenen Acrylfarben bemalt. Pudrige Pastelltöne machen sich im Frühling besonders gut. Nach ausreichender Trocknungszeit kann man die Oberfläche gut beschreiben. Ich habe hier Dr. Martins bleedproof white verwendet. Das deckt sehr schön, ist allerdings nicht wasserfest.

 

Modern Calligraphy: mit der Spitzfeder auf ein Ei geschrieben
Modern Calligraphy: Ostergrüße einmal anders

Braune Hühnereier - ein natürlicher pudriger Vintage-Farbton

 Die Eier mit den Namen sind „naturfarben“ - die braunen Eier bringen einen so hübschen vintage – Farbton mit- Ich finde, ein paar Eier sollte man einfach so belassen. Die weiße Schrift setzt sich schön satt ab. Das Schreibgefühl auf der natürlichen Eierschale ist super: wie auf einem schönen Büttenpapier: glatt, aber mit einem guten grip. Genauso wie es die Kalligraphen am liebsten mögen.

Ein persönliches Geschenk
Personalisierte Ostereier: braune Eier mit weißen Namen

Frühlingsgrüße - warum nicht mal auf Ostereiern...

Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich
Moderne Kalligraphie: verspielt und freundlich

Osternester kalligrafisch veredelt

 

Zum Schluss noch ein paar hübsche Bändchen an die Eier – fertig sind die Ostergrüße. Jetzt können sie verschenkt werden, als Unikate in der Wohnung aufgehängt werden, den Osterstrauß schmücken oder das Osternest zieren.

 

Modern Calligraphy im Osternest
Modern Calligraphy: Frohe Ostern

In diesem Sinne wünsche ich allen meinen blogLeserInnen ein schönes Osterfest!

Kalligraphiematerial Gold Teil 1

$
0
0

Gold geht immer - Welche Möglichkeiten mit Gold zu arbeiten hat der (Kalligraphie -)Künstler

Rot und Gold in einem Schriftbild auf Leinwand
Mixed Media auf Leinwand: Gold und Rot sind eine wundervolle Kombination

 Der Kalligraph Herr L. Aus R. Schickte  mir kürzlich eine Nachricht über meine website: Er verziere seine kalligraphischen Urkunden mit Aquarellfarbe, nun wolle er seine Initialen mit Gold verzieren, wie er das wohl am besten anstelle.

In der Tat, das ist ein weites Feld und so habe ich diesen blogartikel geschrieben. Es ist zwar nicht so richtig die Jahreszeit für Gold (wäre erstmal Weihnachten), aber ich denke, Gold geht immer, auch im Frühling. Die Zustammenstellung stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, es sind lediglich die Gold-Materialien, die ich im Atelier zum ständigen Gebrauch habe und die für mich besonders gut funktionieren. Ich mag zum Beispiel ein rötliches, warmes Gold lieberfür meine Kalligraphien, als ein grünliches, kühles Gold, also habe ich mehr rötliche Goldtöne im Vorrat.

Das Gold, mit dem ich arbeite, umfasst die folgenden Materialien:
Goldene „Farbe“ (Tusche, Wasserfarbe, Gouache) im weitesten Sinn
Bronzepulver Guardi „Bleichgold“
Muschelgold
Blattgold
Schlagmetall
Transfergold
Kalligrafie - Stifte mit Goldfarbe, wie sie gerne im Bastelbedarf angeboten werden.

 

Im heutigen blogartikel stelle ich Tuschen und Gouache vor - in der Fortsetzung folgen dann die weiteren Möglichkeiten.

Die Farbe "Gold" als Tinte, Tusche oder Kalligrafie - Gouache

 Ich nutze die Goldtuschen von Winsor and Newton, einmal als „ink“ (siehe auch mein blogartikel „Tinte“) und als „Calligraphy Ink“ und die Tusche von Rohrer und Klingner als Goldton (gibt es übrigens auch in Silber). Diese Tuschen enthalten kein echtes Gold sondern nur goldfarbene Partikel. Die Kalligraphietuschen lassen sich mit der Spitzfeder, mit der Bandzugfeder und dem Pinsel gut verschreiben. Sie sind ausgezeichnet geeignet auch größere Mengen (Weihnachts-)karten zu schreiben, oder einen längeren Text.

Goldtusche für Feder und Pinsel von W&N
Ein weiterer Goldton aus dem Hause W&N "for dip pen and brush"

Ein schöner Goldton kommt auch von Rohrer und Klinger. Die Tusche läuft weit und ist für Vielschreiber sehr zu empfehlen.

Traditionsmarkentusche
Goldtusche aus Leipzig: viel Tusche bester Qualität

Die Schmincke Calligraphy Gouache ist eine pastose Gold – Wasserfarbe in der Tube, die mit destilliertem Wasser auf die Konsistenz von Sahne verdünnt wird. Mit dieser Wasserfarbe kann man dann sehr gut kalligraphieren.

Achtung! Obiges Angebot umfasst den ganzen Farbkasten - im einschlägigen Einzelhandel werden die Tuben auch einzeln angeboten.

Gouache ist eine pastose Farbe, die mit Wasser glattgerührt wird
Kalligraphiegouache von Schmincke ist eine Wasserfarbe

Rühren, rühren, rühren!

Bei den gezeigten Schreibflüssigkeiten ist das stetige Rühren immens wichtig! Die schweren Goldpartikel sinken schnell auf den Grund des Gefäßes. Dann erwischt man sie nicht mehr mit der Kalligraphiefeder oder dem Pinsel und die Goldfarbe wird immer blasser auf dem Papier.

Also mit einem Hölzchen immer gut umrühren! Die Alternative zum Rühren von Hand ist der Speedstir.

Ich nutze für ihn für größere Textmengen. Er rührt zuverlässig und ohne zu Murren... Seine optimale Mischung fülle ich immer wieder mit der Pipette frisch in ein Tintenmini. Nur so ist gewährleistet, dass mein Schriftbild schön gleichmäßig in seinem Goldton erstrahlt.

Der Speedstir als Alternative zur Handarbeit
Der Speedstir rührt zuverlässig goldene Tinten, Tuschen und Gouache

Wenn dir dieser blogpost gefällt, kannst du ihn gerne teilen in deinen sozialen Netzwerken teilen, oder unten einen Kommentar hinterlassen.  Vielen Dank!

Fortsetzung folgt...

Viewing all 125 articles
Browse latest View live